Zitat:
Zitat von JENS-KLEVE
Ich glaube, dass die Menschheit deutlich asozialer der Umwelt gegenüber lebt, als ich es tu. Die Verbotskultur ist daher nur moralisch geprägt. Genauso wie bei der Sprachpolizei und vielen anderen Bereichen.
|
Wie stehst Du denn zu diesem Verbot aus NRW?
Der Landtag wird heute mit den Stimmen der schwarz-gelben Regierungsmehrheit das umstrittene Gesetz zum pauschalen 1.000-Meter-Abstand für neue Windenergieanlagen beschließen. Keine der Änderungen, die gleich mehrere Sachverständige bei einer Landtagsanhörung Ende Mai empfohlen hatten, wurde berücksichtigt.
Es existieren im Bereich Umweltschutz doch Tausende von gesetzlichen Bestimmungen, Grenzwerte für Stoffe und Verbote, z.B. bei Ozon oder neu das Verbot von Einweg Plastik. Nun braucht es auch staatliche Bestimmungen im Bereich der CO2-Emissionen wie z.B. die Aufgabe (das Verbot) der Produktion von Strom aus Kohle, aber auch im Verkehrbereich (Verbrennermotoren) z.B. usf., will DE die Verpflichtung aus dem Pariser Klimaschutz Abkommen erfüllen und bis 2050 klimaneutral werden.
Man muss natürlich darüber diskutieren, welche Regeln, Verbote zweckmässig sind, und demokratische Entscheidungen treffen, damit DE bis 2050 klimaneutral wird.