Das gestrige Dänemark-Spiel hat Fraule und mich echt mitgenommen, selten hat man es einer Mannschaft derart gegönnt!
Die UEFA läßt einen ja häufiger sprachlos zurück. Das das Stadion in München nicht in den Regenbogenfarben leuchten darf / soll, ist allerdings als politisches Statement zu verstehen, insofern kann ich die UEFA-Entscheidungnachvollziehen.
Was vordergründig nicht geht, ist die Erpressung eines Staates wie im Fall der HF-Spiele sowie des Endspiels. Denn man muß ja eigentlich nur auf ein gutes Hygienekonzept verweisen bzw dieses installieren (und einhalten können), und schon ist alles ok. Aber Kommunikation hat selten zu den Stärken der UEFA gehörte. So sind das Land und die UEFA beide Verlierer...
Die UEFA hätte eine weltweite Vorreiterrolle übernehmen können: Stadien mit Hygienekonzepten (egal was national Beschlusssache ist!), entsprechend im Nahverkehr Konzepte etc. Aber hier ist es dann doch wieder national...
Dann sind in Budapest wohl 65.000 Menschen im Stadion, in Kopenhagen war das Stadion auch gut gefüllt.
Wehe, wenn sich die Pandemie mit der Delta-Version des Virus in diesen Ländern wieder ausbreitet (siehe Bergamo nach dem Championsleague Spiel gg Valencia...)
Aber die Vorreiterrolle, das hat die UEFA galant verpaßt. Mich wundert es nicht...
Ich freue mich auf die nächsten Spiele
