Zitat:
Zitat von sybenwurz
Ich denke nicht, dass sich die Verbrennerexperten allzu arge Gedanken machen müssen.
Erstens ist noch lange nicht 2026, d.h. man kann sein Fähnchen auch noch (mehrmals) in nen anderen Wind hängen, zum andern wirds sicherlich auch weiterhin (Motor-)Hersteller geben, die nicht vollständig eingleisig auf Batterieelektrik umschwenken, nur weil das grad gehyped wird oder ergebnisoffene Forschungen über alle Antriebskonzepte nen deutlichen Ausschlag in die Richtung zeigten.
..
|
Die Fertigung wird noch eine Zeit lang weitergehen, soange es Leute gibt, die dumm genug sind, einen Verbrennungsmotor zu kaufen, trotz des schon jetzt absehbaren Preisverfalls derartiger Modelle; aber wenn es keine neu entwickelten Modelle mehr gibt, keine Weiterentwicklung der Motoren, dann benötigt man in diesem Bereich auch keine Entwicklung mehr, was ja tausende spezialisierte i.d.R. hochbezahlte Experten betrifft. Und das wird nicht erst mit dem Datum 2026 beginnen, sondern ab sofort.
Ich glaube nicht, dass Audi mit dieser Entscheidung und mit dem definierten Ausstiegsdatum auch nur einen einzigen neuen Ingenieur mehr mit Expertise Vergasertechnik, Abgasreinigung usw mit unbefristetem Vertrag einstellt. In nur fünf Jahren müssten sie diesem ja einen teuren Abfindungsvertrag anbieten, um ihn wieder mangels Verwendung wieder loszuwerden. Und beim Mutterkonzern VW ist das ja schon seit zwei Jahren so.
Was evt. noch an Motorenentwicklung notwendig ist, wird mit Sicherheit
ab sofort nur noch mit dem bereits existierenden Personalstamm gemacht und jeder aus dem Verbrennerbereich, der in Rente oder Altersteilzeit geht, wird ab sofort nicht mehr nachbesetzt.
Sei froh, dass du in einer vom Klimawandel ungefährdeten Boombranche arbeitest und dein erworbenes Fachwissen absehbar noch mindestens bis zu Rente egal ob mit 67 oder 68 bei Arbeitgebern deiner Wahl monetarisieren kannst.
Wenn ich aktuell in der Entwicklung bei z.B. BMW in München oder Neutraubling arbeiten würde, die sich bisher im Gegensatz zu VW, Audi oder Volvi noch nicht entschieden haben, wie ihre Zukunfststrategie aussehen wird, würde ich angesichts der Geschwindigkeit der Umbrüche in meiner Branche mutmaßlich Zukunftssorgen haben.
Man muss sich mal den Tenor der Beiträge in diesem Thread von vor zwei Jahren durchlesen, in welchem gigantischen Tempo sich die Automobilbranche schon jetzt verändert hat. Und dieses Tempo wird weiter zunehmen.