Zitat:
Zitat von Adept
Nicht gleich auf den erstbesten Link reinfallen und als unbedingte Wahrheit attestieren.
Die Darstellung ist sehr einseitig...
Hier mal eine für mich objektivere Gegendarstellung in der NZZ: ...
|
Ich habe kein Abonnement für die NZZ, du aber anscheinend schon. Poste doch die
wissenschaftlichen Abhandlungen aufgrund derer die NZZ konkret zum Ergebnis kommt, dass
Raucher weniger gsellschaftliche Kosten verursachen als Nichtraucher.
Das mit "Gesund leben" aus der NZZ-Überschrift ist mir deutlich zu allgemein, weil zu einer "gesunden" Lebensweise weitaus mehr gehört als nur aufs Rauchen zu verzichten (z.B. Sport und Bewegung mit den daraus resultierenden positiven und auch negativen Folgen).
Hier ging es im Off-topic aber alleine um den Risikofaktor Rauchen, deshalb macht es keinen Sinn, jetzt den Bogen immer weiter zu spannen.
Zitat:
Zitat von Adept
...
Die Darstellung ist sehr einseitig und in der Abhandlung fehlt mir die Ersparnissaufstellung, die Pensionskassenersparnisse werden erst gar nicht genannt. ...)
|
Die Pensionskassenersparnisse werden sehr wohl berücksichtigt, sonst würde eine derartige wissenschaftliche Untersuchung ja gar keinen Sinn machen. Den Pensionskostenersparnissen stehen aber auch Frühverrentungen wegen tabakbedingter Schäden sowie Witwenpensionen gegenüber.
Hier beim Tagesspiegel wird die Studie etwas leichter verdaulich aufarbeitet.
Ein ganz entscheidender Punkt ist, dass heutzutage Rauchen die Lebenserwartung aufgrund der weitaus besseren Therapiemöglichkeiten von Nikotinabusus-assoziierten Erkrankungen und aufgrund der Folge von effektiverer Früherkennung nur noch um gerade mal drei Jahre verringert.
Ältere Studien haben da noch mit ganz anderen Zahlen agiert, da z.B. in den 70er Jahren die Verkürzung der Lebenserwartung durch regelmäßiges Rauchen noch bei deutlich über 10 Jahren gelegen ist.