Zitat:
Zitat von crazy
Ja, aber wie Merz schon sagte:
Sobald Du die Dynamik wieder überhand gewinnen lässt sind diese 15% "Restkapazität" aber ruck-zuck verbraucht.
Unabhängig davon gilt zudem, dass freie Intensivkapazität nicht gleich freie Intensivkapazität ist.
Leider finde ich den Link nicht mehr, es ging darum, dass lange nicht jedes KH mit ICU in dieser auch schwere Covid-Fälle betreuen kann. Die ICUs sind in Wald-und-Wiesen-KHs eher auf Polytrauma von Motorradfahrern, Schlaganfällen und Herz-OPs ausgelegt.
Einen schweren Covid-Verlauf mit Anschluss an extrakorporale Membranoxygenisierung, Dialyse dabei etc pp kann lange nicht jedes KH bieten, freie Kapazität hin oder her. Da sind oftmals Verlegungen in große Unizentren notwendig.
Außerdem, auch schon mehrfach erwähnt, verbrennen wir aktuell eine ganze Generation Intensivpfleger.
Und zuletzt spiegelt die aktuelle Lage in den KHs aufgrund der Zeitverzögerung zwischen Infektion und schwerem Ausbruch der Krankheit das Infektionsgeschehen vor ca. 2 Wochen wider. Die hohen, aktuellen Inzidenzzahlen beginnen wir erst in einer Woche in den ICUs zu sehen.
|
Das ist auf jeden Fall ein Argument! Auch das ist bestimmt total auf Kante genäht und wenn man da nur ein paar Prozent mehr Bettenkapazität hat, dann ist der Teufel lost.
Ich frage mich, warum man nicht zum Beispiel bei den Leuten in Kurzarbeit anfragt, ob sie nicht mithelfen wollen. Ich kenne einen Piloten, der hat dann Hilfsarbeiten freiwillig gemacht, weil er gerade eh nichts zu tun hat. Da gibt es bestimmt noch mehr solcher Fälle, die bereit sind zu helfen.