Zitat:
Zitat von El Stupido
Ich hatte es mir nochmal durchgelesen, auch vereinzelte Kommentare dazu und dann auch so verstanden wie du es jetzt dankenswerter weise nochmal zusammengefasst hast.
Das dürfte - sollte es sich bewahrheiten - doch das Aus für Sputnik V im gesamten sein, oder? Jetzt wird es wohl für russische Wissenschaftler*innen nicht die Mammutaufgabe sein, das Trägervirus noch zu inaktivieren. Aber müssten dann nicht wieder neue Studien gestartet werden?
Denke damit ist die Hoffnung auf eine EU Zulassung nochmals weiter weg als sie es war.
Und vermutlich dürfte es nicht lange dauern, bis dann alle Medien als +++breaking news +++ darüber berichten. So ist die Nachricht aktuell eher nur zu finden wenn man explizit danach sucht.
|
Die Washington Post hat das Thema schon gestern aufgegriffen:
https://www.washingtonpost.com/world...a-coronavirus/
Man muss aber grundsätzlich abwarten, inwieweit sich die Meldung aus Brasilien verifizieren lassen. Die Replikationsfähigkeit eines Impfstoffes über Zellkulturen zu testen ist eine sehr simple Methode und es würde mich wundern, wenn das nicht andere virologische Institute bereits gemacht hätten. Mindestens ab jetzt wird es hundertfach passieren und man wird sehen, ob andere institute die in Brasilien vestgestellten Probleme bestätigen können.
Vom Bauchgefühl her glaube ich eher an ein Problem mit der Qualitätskontrolle des an Brasilien gelieferten Impfstoffes (Fehler bei der massenhaften Herstellung von Sputnik V) als an ein grundsätzliches Designproblem, denn die Deaktivierung der für die Replikationsfähigkeit zuständigen Gensequenzen des Trägervirus ist bei impfstoffen eigentlich normaler Standard.
Aber ein verheerender Imageschaden wird es trotzdem sein.