Zitat:
Zitat von Willi
Warum nicht? Wem bringt das Nachkarten etwas?
Wenn schon halte ich's für sinnvoller, die neue Struktur der DTU zu diskutieren - geschäftsführendes Präsidium mit einer starken Präsidentin - sowie den neuen regionalen Schwerpunkt.
Nachdem Bayern als mitgliederstärkster Landesverband einige Jahre überhaupt nicht in der DTU-Spitze vertreten war, hat sich hier einiges geändert.
Roland Knoll (bis vor einem guten Jahr noch Lehrwart in Bayern) als neuer Bundestrainer, Ramon Gomez als bayer. Verbandstrainer jetzt DTU-Vizepräsident Leistungssport und Ralf Eckert als Vizepräsident Finanzen aus dem Raum München.
|
Ist Bayern wirklich der mitgliederstärkste Verband oder sind nicht NW und BW größer? Ich dachte immer NW, dann BW, dann BY und Hessen.
Mit ist es eigentlich egal, von wo ein Funktionär stammt. Irgendwelche Quoten halte ich für Quatsch. Auf die Qualifikation kommt es an. Zunächst denke ich aber, dass es bei der Wahl nicht wirklich so transparend und demokratisch zugeht, wie es eigentlich sein müsste. Die Mitglieder in den Landesverbänden bekommen viel zu wenig mit und haben null Einfluss. Das ist aber wieder ein anderes Thema.
Jetzt scheint der GF weg zu sein. Wie es weiter geht, wird im Präsidium entschieden, in dem etwas zu viele Bayern bzw. Franken sind. Wenn ich den Gerüchten, dass Claudia Wisser einen Beratervertrag mit Roth hat glaube, dann befürchte ich einen zu starken Einfluss aus einer bestimmten Ecke. Das halte ich auch nicht für sinnvoll. Wenn in dem Präsidium zwei Hessen wären und der/die DTU Präsident/in einen Beratervertrag mit Frankfurt hätte, denn würden sich auch einige mächtig aufregen.
Cengiz