Zitat:
Zitat von iaux
...
Eine der wenigen französischen Forscherinnen, die den Effekt von Ausgangssperren genauer kalkuliert hat, ist Chloé Dimeglio, Biostatistikerin in der südfranzösischen Stadt Toulouse. Heute sagt sie: "Unserer Forschung nach hat die Ausgangssperre die Zahlen sogar nach oben getrieben."[/url] Aus der Praxis. Das sind dann nicht nur Modellierungen, sondern zwei Bericht aus der Praxis.
|
Eines meiner Kinder, das in Paris studiert, erzählte schon im vergangenen Jahr, dass Ausgangssperren sehr schnell Anpassungen heraufgerufen hätten. So sei die Metro eine Stunde vor der Sperre brechend voll, ebenso die Supermärkte. Auch, so meinte sie, würden private Treffen einfach vorgezogen oder die jungen Menschen würden einfach bei Freunden übernachten, statt während der Sperrstunde nach Hause zu fahren.
Kontrolliert würde nur stichprobenartig, da einfach in Paris zu viele Menschen noch unterwegs sind. In den schlechteren Vierteln, also im Norden und Osten von Paris, seien die Wohnverhältnisse sowieso oft sehr schlecht und Polizei würde noch weniger kontrollieren.
Zwar hat sie ihr Einkaufsverhalten längst angepasst, um Menschenansammlungen zu meiden, sie meinte aber, vielen sei das scheinbar leider schlichtweg egal.