Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Hä? Worauf ich kein Recht habe, kann mir auch nicht verboten werden? Wenn ich aber ein Grundrecht hätte, dann könnte es verboten werden? Die Logik verstehe ich nicht.
|
Du deutest doch die ganze Zeit an, dass dir ein vermeintlich Grundrecht auf Urlaub durch Öko-Verbote genommen werden soll. Da es dieses Grundrecht nicht gibt, kann es dir auch nicht durch Verbote genommen werden. Ist schon ganz logisch.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Echt jetzt? Dafür habe ich schon einige Stimmen vernommen, die meinten, wenn wegen Corona die Grundrechte eingeschränkt werden konnten, solle das doch auch für den Klimaschutz möglich sein...
|
Bei CORONA ist dies nur in zeitlich begrenzten Umfang aufgrund der Pandemielage möglich und sinnvoll. Für den Klimaschutz macht das keinen Sinn, weil wir hier ein dauerhaftes Umdenken brauchen.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Man hat aber die Kats erst vorgeschrieben, als die Technologie verfügbar und ausgereift war, und sie hat keine der Grundfunktionen des Autos nennenswert beeinträchtigt. Die Energiewende wurde gestartet und vorangetrieben ohne die notwendige Technik (vor allem grundlastfähige Speicher) überhaupt in Aussicht zu haben.
|
Das stimmt auch wieder nicht. Kat-Autos hatten weniger Leistung, haben mehr verbraucht und waren technisch anfälliger. Ähnlich war es bei der Einführung von Dieselpartikelfiltern. Auch hier war nur die Basistechnologie verfügbar, die dann in der Serie vollständig ausgereift ist.
Genau die selbe Situation haben wir bei der Energiewende. Solar, Wind- und Wasserkraft, Speicher, intelligente Netze, die Technologie ist da - jetzt muss man die konsequent in die Fläche bringen.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Null CO2 Emission ist ohne Rückkehr auf den Baum unrealistisch.
|
Ach ja, das beliebte Totschlagargument. Schade, dass du so wenig Phantasie hast.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Flächendeckend zur alternativlosen Pflicht gemacht führt es zu einer Verschlechterung der verfügbaren Funktionalität für viele Nutzer.
|
Ja und? Es gibt eben höhere Werte als die persönliche Bequemlichkeit.