Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
...
Passend dazu der nächste Artikel im Spiegel (um zum Threadinhalt zurückzukehren): .
|
Noch wesentlich lesenswerter finde ich die Titelstory im aktuellen Spiegel (Leider im Link hinter Paywall. Ich habe es als gedruckte Version).
Kriege, Krisen, Krankheiten
Warum die Welt trotzdem immer besser wird
Ja, die Pandemie, Kriege und Gewalt. Aber auch ja: weniger Hunger, Armut und Tod als je zuvor. Sowohl Pessimisten als auch Optimisten sind auf dem Holzweg. Die Zukunft gehört allen, die Hoffnung als Arbeit verstehen.
--> das ist ein echter Mutmacher-Artikel, der aufzeigt was die Menschheit in der Vergangenheit alles schon erreicht hat (Eindämmung und Sieg gegen Seuchen wie Pocken, Masern, Ebola, Aids), Minimierung/ Ächtung des Ausstoßes von Treibhausgasen (FCKW) und damit weitgehendes Schließen des Ozonloches, gravierender Rückgang von Kriegstoten in den vergangenen 50 Jahren, Rückgang der weltweiten Armut (vor 40 Jahren mussten 40% der Weltbevölkerung mit weniger als 2 USD/d auskommen, aktuell sind es nur noch 8%) und viele andere gut recherchierte Fakten, die einem in der aktuellen Lage, in der manche der vor uns liegenden Aufgaben als schier unüberwindbar erscheinen, nicht so bewusst sind.
In manchen Bereichen könntest du, Schwarzfahrer, dich durch den Text bestätigt sehen, da du ja vor ein paar Tagen schonmal erähnt hast, dass die Energieeffizienz in den vergangenen Jahrzehnten sich bereits deutlich messbar gesteigert hat. Der entscheidende Punkt und die Grundaussage des Spiegel-Essays ist aber:
Viele unserer aktuellen Probleme sind potenziell lösbar, aber sie lösen sich nicht von selbst, indem man die Gesellschaft und die Wirtschaft einfach sich selbst überlässt und die Märkte gewähren lässt, sondern die Problemlösung bedarf des regulierenden Eingriffs von Staaten und supranationalen Organisationen wie WHO, UNO usw. um sie in den Griff zu bekommen.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
... Ich bin gespannt, ob jemals die Nutzung von batteriebetriebenen Elektroautos per Gesetz zur Bürgerpflicht erklärt wird, oder ob sich doch eine technologieoffene Entwicklung ergibt, die verschiedene Lösungen für ressourcenschonendes Reisen ergibt und entsprechende Wahlfreiheit ermöglicht.
|
Ich sehe die letzten Jahre als relativ technologieoffen, mit für meinen Geschmack immer noch zu starker Bevorzugung von Autos (insbesondere Verbrenner) und deutlich zu geringer Förderung sinnvoller Fahrradinfrastruktur in Ballungsräumen.
Mit der Einführung Co2-Abgabe, die in den nächsten Jahren immer mehr ansteigen muss und wird sind die richtigen Weichen in Bezug auf eine klimaneutrale Mobilität gestellt.
Wenn die Co2-Abgabe in einigen Jahren so hoch ist, wie es dem Schaden entspricht, den Co2 in der Atmosphäre anrichtet bzw. den Kosten die entsprechende Menge Co2 klimaneutral wieder aus der Atmosphäre zu entfernen, dann muss man Verbrennermotoren überhaupt nicht gesondert verbieten, sondern dann rechnet sich diese Technologie in den allermeisten Szenarien überhaupt nicht mehr, ähnlich wie sich Atomstrom niemals gerechnet hätte, wenn man die über Jahrtausende Jahre anfallenden Kosten für die Endlagerung und den milliardenteuren Rückbau ausgedienter Kernkraftwerke in den tatsächlichen Preis des Atomstroms von Anfang an mit einbezogen hätte.