gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Highend-Extensions
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2021, 13:34   #158
Tobi F.
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.11.2012
Beiträge: 898
Das Wetter war einfach zu schön. Da war ich lieber draußen beim Radeln.
Nicht dass Ihr denkt, ich hätte mich des Ergebnisses geschämt und melde mich nimmer. :-)

Aber heute habe ich mal kurz den Rohling entformt, zugeschnitten und grob zugeschliffen. Das letzte Segment der 3D gedruckten Form am Griff hat den Prozess nicht überlebt. Aber das hatte ich schon vermutet. Nicht schlimm.
Ich würde je nach Komplexität der Form nicht von mehrfach verwendbaren 3D Formen ausgehen. Fürs Vakuumpressen kann ich das aber durchaus empfehlen.

Die Unterseite ist nicht so geworden, wie ich das erhofft hatte. Leider hat die Lochfolie weniger Flexibilität als das Kohle-Gewebe und daher hier und da ein paar Falten geworfen. Die kann man noch etwas raus schleifen.
Es gibt auch einige Stellen, wo Luftblasen geblieben sind. Auch die kann man kosmetisch behandeln.
Am Ende ist es kein perfektes Laminat mit super Sicht-Seite.
Dafür hat die 3D Form unbearbeitet einfach nicht die Oberflächenqualität.
Da müsste man viel Spachteln/Schleifen.

Die Form ansich passt ziemlich gut. Gerade der Handgelenk-Griff-Bereich ist doch richtig gut gelungen. Den Auflagebereich am Ellbogen ist jedoch etwas breit geraten. Die generischen 10mm Offset für den Schaum hätte man da vielleicht noch überdenken können. Ebenso die Höhe der Schale. Aber kürzen kann man ja immer noch.

Das Gewicht liegt bei 164g.

Ich hab die Ellbogen-Seite mal mit der Schraubzwinge auf einen Klotz gespannt und geschaut, was da flext. Ja, es flext ein wenig, wenn ich mich von oben drauf lehne.
Wenn man in Position geht und mit der umfassenden Hand den Griff zu sich ran zieht, dann flext es auch minimal. Das ist aber auch nicht überraschend, da die Form im Übergang ja ein "L" Profil hat. Da können eingeleitete Kräfte seitlich abgelenkt werden. Zum Festhalten, Lenken und Schalten ist das meiner Meinung nach absolut ausreichend. Wenn jemand jedoch an der Extension zieht um Körperspannung aufzubauen, würde ich da nochmal ein Fragezeichen setzen.

Hm. Wie gehts weiter.
Ich lass mal das Ergebnis ein wenig sacken und überlege, ob ich bei der anderen Seite nicht doch noch ein anderes Verfahren anwende. (z.B. als negativ-Form, dann wäre immerhin die Unterseite hochwertiger. Oder auch, wie ich die Kohle-Lagen tränke und drapiere.... wie ich das überschüssige Harz aufnehme. usw. )

Vermutlich werde ich dann die zweite Seite laminieren und erst dann einen Quer-Träger bauen, um die Extensions zu montieren.

Da schwebt mir vor einfach ein Profile-Design-Riser-Set oben eben zu fräsen und darauf eine Carbon-Platte zu schrauben.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20210330_130856_2.jpg (29,0 KB, 208x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210330_130828_2.jpg (27,5 KB, 204x aufgerufen)
Tobi F. ist offline   Mit Zitat antworten