So, heute war Laminations-Day:
Die Form habe ich zunächst mit ordentlich Trennwachs eingelassen.
Mein Layup schaut so aus:
a) Abreißgewebe. Um erstens das Laminat super gut raus zu lösen und zweitens um auf der Innenseite eine schöne grobe Oberfläche zu bekommen. Gleichmäßig und Haftend für Schaumstoff-Klebungen
b) 14x 200g Kohle Köper
c) Lochfolie um das Überschüssige Harz mit
d) Küchenrolle aufnehmen zu können.
Der Vakuumsack ist ein Folienschlauch, der auf beiden Seiten mit Tacky-Tape verschlossen wurde. Unter der Form liegt noch ein haltes Handtuch um das Vakuum schön überall zu verteilen und ggf. Kanten abzumildern, die den Vakuumsack beschädigen könnten.
Ich hab 150g Harz angerührt. (Es hat ziemlich genau gereicht, 20g mehr wäre kein Fehler gewesen)
Die einzelnen Lagen habe ich einzeln auf die Form auflaminiert und mit dem Pinsel eingeharzt. Die Option, erst einmal alles zusammen zu kleistern und dann auf die Form zu legen, hatte ich mir überlegt, aber dann doch nicht gemacht. die Kurve am Handgelenk ist tricky. Und ich weiß nicht, wie sich 14 Lagen gegeneinander verschieben lassen. Vielleicht probier ich es beim zweiten Mal. Es wäre viel sauberer mit der Rolle einzuharzen.
Die Lagen Köper haben sich einigermaßen gut um die Form legen lassen.
Nur die Rückstellung der Gewebe im Bereich Handgelenk/Griff hat die Lagen abheben lassen. Die Lochfolie ist nicht beliebig flexibel. Ich hoffe, sie hat nicht sehr Falten geworfen. Aber da ich die Außenseite eh mehrfach abschleifen wollte, sollte es nicht zu schlimm sein.
Jetzt steckt das gerade im Vakuum und härtet bis morgen aus.
Ich bin ja mal gespannt, wie es kommt.
14 Lagen 200g Vakuumgepresst sollen nach dem R&G Laminatrechner knappe 4mm Material-Stärke werden. Das Gewicht könnte im Bereich 150g liegen.
(Je nach dem, wie viel danach noch zugeschnitten wird)
|