Zitat:
Zitat von keko#
Naja, das kommt vielleicht ein wenig auf die Schule, die Jahrgangsstufe und das Fach drauf an. Zu viel Praxis kann auch verwirren und dazu führen, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Ausserdem sollte der Lehrer fachlich deutlich über dem stehen, was er unterrichtet, so dass er einen gewissen Überblick hat.
Gymnasien bilden universell aus, so dass man später mal etwas studieren kann. Der Mathe-Lehrer sollte z.B. im Auge behalten, dass er Schüler vor sich hat, die vielleicht später mal ein technisches oder naturwissenschatliches Studium aufnehmen, wissen was die Studenten dort erwartet und schon auf eine gewisse formale Strenge achten (Mathematiker nehmen Satzzeichen meist übelst genau ;-). Quereinsteiger, die auf ihr Praxiswissen setzen, können langfristig die schlechtere Wahl sein.
Bei uns damals vor 30 Jahren war es so, dass die Mathe-Gymnasiallehrer eine ähnliches Grundstudium hatten wie die Diplomer. D.h. die blickten schon ganz gut durch, waren weit über Schulniveau und hatten den nötigen Weitblick. Ein Betriebswirt IHK als Quereinsteiger kann den nicht haben.

|
Unterm Strich ist es aber vor allem wichtig, dass der Lehrer möglichst viele SuS mitnimmt und dort Verständnis für den Inhalt erzielt wird. Mathe als Fach in dem wohl die meisten SuS abgehängt werden, ist da wohl eher ein schlechtes Beispiel für die Erfordernis nach einem Durchblick weit über Schulniveau
Ich denke die Fähigkeit sich auf die SuS einzustellen und sie so individuell anzuleiten, dass bei entsprechender Form ein Verständnis erreicht wird, ist das wichtigste. Ich würde behaupten, dass es sicher den ein oder anderen gibt, der aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten in der 1:1 Betreuung sicher auch ohne Lehramtstudium dazu in der Lage ist. Natürlich bleiben dabei viele andere wichtige in der Schule zu erlernende Kompetenzen auf der Strecke.