Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Ich glaube, die Idee, weniger aber schneller ladende Stationen zu haben im öffentlichen Raum hat auch etwas mit Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zu tun, wenn ich d en Welt-Artikel zum gleichen Thema sehe:
d.h., niemand mag in mehr öffentliche Ladesäulen investieren, weil bereits die jetzigen nicht wirtschaftlich ausgelastet sind, und somit sich eine Expansion nicht lohnt (eintspricht meinem Eindruck bei den Ladesäulen schräg gegenüber von unserem Haus. 80 % der Zeit sind die Plätze leer). Da strickt man halt Szenarien, daß die Ladung ins Private verschoben wird, um den politischen Druck, in Vorleistung für eine ungewisse Zukunft zu gehen, zu verringern.
|
Ja, kann ein Thema sein. Grundsätzlich sehe ich zwei Frage:
1. Was macht der Fahrer während des Ladevorgangs und
2. Wie stelle ich sicher, dass genug Ladesäulen vorhanden sind bzw. diese nicht durch bereits voll geladene Autos blockiert werden.
Keiner hat Lust, neben seinem Auto zu warten, bis der Akku voll ist oder. Ist ja nicht jeder Triathlet, der die Wartezeit mit Laufen/Radfahren verbringt.
Andererseits will man, wenn er an einer öffentlichen Ladesäule steht, nicht das Auto sofort wieder wegfahren zu müssen, weil schon der nächste laden will.
Entweder kann man also das Auto so schnell laden, dass der Fahrer die Ladezeit beim Fahrzeug verbringt und sofort mit geladenem Auto weiter fährt.
Oder es stehen ausreichend viele Lademöglichkeiten zur Verfügung, dass ich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit in der Nähe eine freie Lademöglichkeit finde, an der ich dann idealerweise das Fahrzeug länger, z.B. über Nacht stehen lassen kann.
Ausnahme wäre z.B. das Laden für eine halbe Stunde während des Einkaufs.
M.