Zitat:
Zitat von Nepumuk
Kurz zusammen gefasst: Alles egal, Hauptsache billig, spielt keine Rolle, welche Folgen mein Verhalten hat.
|
Zurückhaltende Rethorik ist nicht deine Stärke, scheint mir, aber ja: es gibt Leute, und zwar gehört imho der grössere Teil der Bevölkerung dazu, der nicht ohne weiteres mehr als das Doppelte für ein quasi identisches oder gar Fahrzeug einer niedrigeren Klasse ausgeben können oder wollen.
Zitat:
Zitat von pepusalt
Keine Ahnung was die getestet haben,...
|
An der Ladesäule vollständig aufgeladen und ab da auf ner 70km-Runde solange gefahren, bis die Büchse stehnblieb. Das Ergebnis dann mit der Reichweitenangabe des Herstellers verglichen.
Zitat:
Zitat von Hafu
Das ist ausgesprochen positiv für Kunden, gleichzeitig aber auch ein bedrohliches Szenario für alle Händler, denn das Geschäft mit Wartung und Reparaturen macht bei den meisten KFZ-Vertragshändlern mittlerweile 50% des Umsatzes aus.
Ich kann mich auch (außer in den ersten 3 Jahren nach Neukauf) nicht erinnern, wann wir mal bei unserem Verbrenner in den letzten Jahren eine Wartung gehabt hätten, bei denen für weniger als 1000,-€ Reparaturen und Verschleißarbeiten erledigt worden wären.
|
Ich hb es oben schon geschrieben, dass ich die theoretische Haltbarkeit von Elektrofahrzeugen, bzw. dass diese Million Kilometer auch tatsächlich ausgenutzt würden, anzweifle.
Erstens aus dem Grund der zahlreichen dann arbeitslosen Öl-, Zündkerzen- und Auspuffwechsler, zweitens weil diese angebliche Haltbarkeit angesichts der Durchschnittsjahresfahrleistung des Deutschländers völlig irrelevant ist.
Zudem kann mir keiner weismachen, dass ausgerechnet die Könige der geplanten Obsolenz nun geläutert wären und mir nix dir nix, weilse auch nicht in ihre Zukunft planen, Produkte aufn Markt werfen, die auf einmal 5x solang halten und aufm Weg dahin nichtmal nen Bruchteil an Leuten damit ernähren.
Ich mein, wenns so iss, und für jeden 18jährigen nur noch ein Auto gebaut werden muss, dass der (oder die/divers) dann ein Leben lang fährt, super, aber ich wüsst, nicht, mit welchen Argumenten man mir das glaubhaft einreden könnte.
Auch die üblichen 'Entsorgungs'szenarien, also Export in südosteuropäische, weit östliche oder afrikanische Länder versagen wohl, denn wenn die Karren nimmer verrecken, kommt das dem letzten Besitzer zwar auch dann entgegen, aber die Märkte brechen natürlich zusammen.
Weil, wenn wir natürlich weiterhin, nachdems Leasing ausgelaufen ist, ne neue Büchse an Land ziehen, wo soll die gebrauchte dann hin, wenn der Abnehmermarkt innerhalb kürzester Zeit gesättigt ist?
Man darf nicht vergessen, dass diverse Völker nicht gar so viel Wert drauf legen wie unsereiner, in regelmässigem, niedrig einstelligem Turnus ne neue Karre zu haben.
Und nochn Aspekt, den noch gar keiner aufm Radar hat.
Ist mir vor anderthalb Jahren schonmal aufgefallen, als n Bergwachtkollege mit seinem i3 aufm Waldweg am Hang parken wollte und das Erlebnis wurde mir anlässlich des oben erwähnten Tests (es ging konkret um die Wintertauglichkeit der Stromer) wieder bewusst: Drittweltländer ohne durchgehend ausgebautes Strassennetz scheinen nicht so das Terrain für Elektroautos zu sein;- die Geländegängigkeit kommt mir halbwegs mässig vor.
Kann sein, dass die Dinger überall hinkrabbeln, wenn lang genug am Antriebsschlupf rumgeregelt unds Drehmoment reduziert wurde, aber so wirklich Strecke macht man in dem Modus dann nedd grad...