Zitat:
Zitat von captain hook
...
Das die Fahrer keine Verträge mehr bekommen muss erst noch bewiesen werden. Bekannterweise war Zakarin schon als U20 Fahrer positiv und schaffte es danach trotz Sperre noch in die Worldtour.
|
Der betroffene Italiener fährt seinem Instagram-Account zufolge jetzt für ein italienisches Amateur-Contintal-Team. Das ist nach meiner Kenntnis die dritte Klasse im Radsport. Die Verträge für dieses Jahr sind alle gemacht, was soll da jetzt noch passieren.
Und ein angehender Profi, der am sensiblen Ende der U23-Phase nicht wenigstens in einem Development-Team oder einem UCI-ProTour-Team untergekommen ist, der wird den Sprung in die Worldtour wohl auch nicht mehr schaffen, weil er gar nicht den Zugang zu den Rennen hat, mit denen er Team-Scouts unter Umständen mit Rennergebnissen noch auf sich aufmerksam machen könnte, abgesehen davon, dass die meisten Menschen auch irgendeine stabile Einnahmequelle benötigen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Der Doping-Fall Zakarin (musste ich natürlich erst googeln, denn so sehr interessieren mich russische Radprofis nicht) war 2007, taugt also nicht so richtig als Exempel, ob der Radsport im Jahr 2021 anders mit dem Dopingproblem umgeht als in der dunklen Zeit vor 10 bis 20 Jahren.