Zitat:
Zitat von Itchybod
Jetzt muss man fairerweise auch sagen, dass Mathe oft als Aussieb-Fach herhalten muss. Bei Mathe kann man die Klausuren am einfachsten so gestalten, dass wenig Möglichkeiten für Diskussionen oder gar Klagen entstehen.
Gerade in "Massenfächern" versuchen die Unis schon die Zahl der Studenten (Studierenden (und bitte keine Gender Diskussion)) in den ersten Semestern drastisch zu reduzieren. Klar man möchte nicht zuviel Energie und Ressourcen an Studenten verschwenden, die im Grunde ungeeignet sind. Ob das immer ganz fair ist, ist eine andere Frage.
|
Hmmm, in meinem Fall geht es darum, dass die Absolventen hinterher mit Massen, Volumen, Flächen, Abrechnungen usw. zurecht kommen. Und wie sich Sachen entwickeln über die Zeit usw. Kein Ingenieurstudium. Der Zugang ohne NC ist halt einfach. Und da viele bei den beschränkten Studiengängen nicht landen können, machen sie halt das oben angedeutete. Und dann kommt die Angst vorm Rechnen.
Übrigens sind die Unis nicht Sau froh, wenn möglichst viele wieder nach 2 oder 4 Semestern aufhören. Denn bis dahin war ja auch seitens des Bildungsträgers ein hoher Aufwand vorhanden, der sich nicht rechnet. Und am Ende muss sich auch eine Fakultät rechtfertigen, wenn sie extreme Durchfallquoten hat. Ansonsten war eben die Zulassung, z.B. ohne Beschränkung, der falsche Weg. Je mehr Studenten, desto größer müsste die Mannschaft dahinter sein, ist sie aber oft nicht. Nur dürfen eben an Unis die Leute nicht einfach so nach Bedarf einstellen oder rausgehauen werden. Also muss eine gewisse Balance erzielt werden. Und da kommen die Studenten eben auch drin vor.