gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Scheibenbremsen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2021, 08:40   #61
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Ich bin mir nicht sicher ob es nur einer ist.
Erstmal hat Du ja selbst dr_big zitiert. je schneller die Luft die Bremse anströmt, desto besser ist die Kühlwirkung und die Scheibe kann kleiner Dimensioniert werden.
Für MTB-Downhill werden die Scheiben also nicht so groß Dimensioniert damit sie wie Wurfanker wirken wie es er Noam formuliert hat wirken, also um schnellstmöglich zum stehen zu kommen, sonder um bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten lange so zu bremsen um nicht schneller zu werden.
Dann, bei 60-70km/h auf der Straße entsteht zumeist gar keine Bremswärme an den Bremsflächen. Es ist einfach oft nicht steil genug um noch schneller zu werden. bei 60-70km/h reicht es sich etwas aufzurichten um nicht schneller zu werden.
Klar, wenn von 60-70km/h auf 0 gebremst wird, dann wird die kleinere Scheibe deutlich wärmer als die große die von 40km/h auf 0 runterbremst.

Jetzt kommt die Situation von Froome im Feld, der im Windschatten sitzt.
Der muß natürlich dauerhaft bremsen um nicht vorbeizurollen. Dazu sitzt er im Windschatten und die Bremse hat bei 60-70km/h die Kühlwirkung von vielleicht 40km/h.
Die Situation ist übrigens sehr ähnlich für viele Teilnehmer z.B. beim Ötztaler.
Grundsätzlich gilt hier ein Spruch den ich sehr mag: In Bedrängnis und großer Not bringt der Mittelweg den Tod.
Übersetzt auf das Bremsen an langen Abfahrten. Entweder richtig schnell Bergab fahren um viel der Energie/Bremsleistung durch den Luftwiderstand abzugeben. oder richtig langsam Bergab sind die sichersten Varianten die Bremse nicht zu überlasten.
Irgendwo dazwischen liegt die maximale thermische Belastung für die Bremsanlage.
Danke für die Ausführungen. Ich hatte meine Annahme bewusst auf "gleiches oder ähnliches Bremsverhalten" bezogen, da mir klar ist, dass man mit dem Rennrad idealerweise nicht konstant bremst. Im Idealfall habe ich beim Rennrad eine kurze Bremsphase vor Kurven o.ä. und danach eine lange Strecke, auf der die Bremse abkühlen kann.

Die Realität scheint aber häufig anders auszusehen, entweder, wie du schriebst, weil man in der Gruppe fährt und häufiger bremsen muss oder z.B. weil man als Amateur einfach Angst hat, über 60/70/80km/h zu fahren und deshalb dauerhaft leicht bremst. Beides natürlich Gift für die Bremse und alles lässt sich konstruktiv sicher nicht abfangen.

War aber nur eine theoretische Überlegung. In der Praxis führt wohl kein Weg daran vorbei, Bremsen und Bergabfahren zu üben.

M.

Geändert von Matthias75 (10.02.2021 um 09:27 Uhr).
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten