Ich würde gerne auf eine Differenzierung hinweisen, die mir selbst erst vor ein paar Tagen beim Lesen eines Spiegel-Artikels mit einem interview bewusst geworden ist.
ZeroCovid ist etwas anderes als NoCovid
Zitat:
|
Zitat von Spiegel-interview mit der Virologin Melanie Brinkmann
...
SPIEGEL: ...die Politik hat spitze Finger bei Ihrer »No Covid«-Initiative. Vielleicht auch, weil der Name so klingt wie »Zero Covid«, eine Kampagne, die mit einem radikalen Umbau der Gesellschaft einhergehen soll.
Brinkmann: Unsere Initiative hat mit »Zero Covid« nur gemeinsam, dass wir auf
die Null zusteuern wollen. Der größte Unterschied ist, dass die Unterzeichner der
»Zero Covid«-Kampagne Bürger aus allen Lebensbereichen sind, denen es darum
geht, eine bessere Welt zu erschaffen. Dazu wollen sie zum Beispiel die Wirtschaft komplett lahmlegen. Genau das wollen wir auf gar keinen Fall, der Schaden wäre zu groß.
Wir sind eine Gruppe von Wissenschaftlern, die ein evidenzbasiertes Konzept vorlegt,
wie es möglich wäre, die Pandemie zu managen, ohne solche drastischen Einschnitte.
|
Also:
NoCovid ist der wissenschaftsbasierte Ansatz, der mit Einsatz vernünftiger Mittel auf möglichst niedrige Zahlen zielt und der lang- und mittelfristig für die Wirtschaft vermutlich auch weniger schädlich ist als immer wieder notwendige Lockdowns.
ZeroCovid ist der radikale Ansatz, der die Pandemie zum Anlass nehmen will, die ganze Gesellschaft umzubauen.
ich denke, dass es angesichts der Verwechslungsgefahr sehr unglücklich gewesen ist, den vernünftigen realitätsorientierten Ansatz "NoCovid" zu nennen. Da wäre die Wahl eines anderen Namens unbedingt sinnvoll gewesen.
Frau Brinkmann hatte bei der letzten MP-Konferenz übrigens genau drei (!) Minuten Zeit, dieses Konzept der Politik vorzustellen. Dass sie damit überzeugen konnte, glaubt sie nicht, Und nebenbei hat sich bei diesem Anlass gewundert, wie wenig sehr viele der mitentscheidenden Politiker nach einem Jahr Pandemie im Thema "drin waren".
Zitat:
...Brinkmann: Ich will der Politik gar nicht vorwerfen, dass sie nicht ihr Bestes gibt.
Viele sind wirklich bemüht, aber es gibt Teilnehmer in diesen Runden, die sind nicht richtig im Thema.
SPIEGEL: Nach einem Jahr Pandemie?
Brinkmann: Unser größtes Problem ist, dass einige aus der Politik zuerst mal sehen
wollen, ob es wirklich so schlimm kommt wie vorhergesagt. ...
|