gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Corona Virus
Thema: Corona Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2021, 18:10   #18547
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Oder kommen die fallenden Zahlen von den weniger durchgeführten Tests? Bei einer Positivrate von fast 10%... Was wäre wenn die ihre Testkapazitäten ausschöpfen würden? Soweit ich mich erinnere, war das zu Zeiten der hohen Zahlen der Fall.

Quelle: https://www.tagesschau.de/newsticker...nstag-179.html

"Medizinlabore verzeichnen weniger PCR-Tests
Die Zahl der positiven PCR-Tests in Deutschland ist in der Vorwoche nach Angaben des Medizinlabor-Verbandes ALM erneut gesunken. Es seien 981.404 PCR-Tests (Vorwoche 993.304) durchgeführt worden. Die Positivrate sank auf 8,9 Prozent (Vorwoche zehn Prozent), teilte der Verband mit. Es sei aber eine Kapazität von 1,9 Millionen PCR-Tests vorhanden. Der Verband forderte deshalb mehr PCR-Tests, ...
Dass ein Laborverband mehr Tests fordert, mit denen ja auch erheblich Geld verdient wird, da die Abrechnungsziffern immer noch dieselben sind, obwohl die Kosten durch den Kapazitätsausbau aller Labore massiv gesunken sind, ist nicht verwunderlich.

In Empfehlungen vom Mai 2020 empfiehlt die WHO so viele Tests, dass auf einen positiven Fall mindestens 10 bis 30 negative Fälle kommen. Wenn die Positivrate höher als 10 % liegt, dann wird zu wenig getestet, unter 3% bedeutet, dass man die Infektsituation unter Kontrolle hat. Die Positivrate sollte also bei hohen inzidenzzahlen zwischen 10% und 3% liegen. Deutschland liegt damit innerhalb des Empfehlungsbereichs der WHO.

Im Mai, als diese Richtlinien formuliert wurden, gab es aber noch keine Antigentests. Um die aktuelle PCR-Test-Positivrate vernünftig zu interpretieren, müsste man wissen, wieviele AG-Tests täglich durchgeführt werden in Deutschland und wieviele PCR-Tests gezielte Nachtestungen positiver Schnelltests darstellen. Da die Antigentests ihre Schwächen eher im Hinblick auf zu viel falsch positive Befunde als falsch negative Befunde (übersehene Infizierte) haben halte ich die PCR-Positivrate in Deutschland für gut akzeptabel. Die Antigentests haben ja den Vorteil, dass der Getestete eine unmittelbare Rückmeldung innerhalb von Minuten hat, während auf PCR-Ergebnisse oft Tage gewartete werden muss, weshalb man die (auch preislich mit 4-5€ deutlich günstigeren AG-Tests meiner Meinung nach noch viel mehr zahlenmäßig ausbauen sollte, gerade auch in gesellschaftlich wichtigen Bereichen wie den Schulen.

Dass die Labore aktuell nicht an der Kapaziätsgrenze arbeiten müssen hat durchaus auch Vorteile, da das Ergebnis von obligaten Bestätigungstest so mutmaßlich wesentlich schneller kommt als bei täglich 2 Mio PCR-Testungen (wie man in den Tagen vor den Weihnachtsfeiertagen ja gesehen hat).
  Mit Zitat antworten