Zitat:
Zitat von trithos
...
|
Die Stimme der Vernunft (wie so oft hier im Forum).
Du hast im Großen und Ganzen Recht mit deinem Beitrag, Trithos.
Was aber für mich nicht nachvollziehbar ist, warum die EU bei der mit deutschen Fördergeldern unterstützten Firma Biontech/Pfizer erst im November verbindlich Impfstoff bestellt hat (also erst mit Beendigung der Phase3-Studie!) (während die USA ihre weitaus größere Bestellung dort schon im Juli plaziert hatte) und bei Moderna sogar erst im Dezember. Unter deutscher Ratspräsidentschaft.
Das war definitiv ein Organisationsversagen der dafür zuständigen Stellen bzw. der einschlägigen Experten und Kommissionsberater der EU. Ich halte es bei vernünftiger Ausgestaltung der Lieferverträge nicht nur für denkbar, dass die Hersteller bei deutlich größeren und v.a. früheren verbindlichen Bestellmengen, die Anpassungen ihrer Produktionskapazitäten, die sie jetzt gerade vornehmen, dann eben auch schon 4 Monate früher umgesetzt hätten.
Aber das ist eine ähnliche Situation wie die fehlenden Masken und sonstige Schutzkleidung während der ersten Welle sowie die unzureichenden Laborkapazitäten damals: es ist wenig zielführend, zuviel Energie auf die politische Aufarbeitung dieser Fehler der Vergangenheit zu legen, sondern man sollte alles daran setzen, die Zukunft
jetzt zu gestalten und die Impfstoffproduktion auszuweiten.
Von Biontech gibt es am heutigen Montag Morgen zumindest schonmal gute Nachrichten und die Ankündigung, an die EU im zweiten Quartal 75 Mio Impfdosen mehr als bestellt zu liefern, von denen immerhin 13 Mio Dosen mehr dann auch Deutschland zur Verfügung stehen.
Außerdem hat die neue Produktionsstätte in Marburg die Betriebszulassung erhalten und wird voraussichtlich schon im Februar den Betrieb aufnehmen. Das sind doch hoffnungsvolle Nachrichten.
Bei der nächsten Pandemie wird vieles dann sowieso besser laufen, wie man an den Beispielen Südkorea oder Taiwan, die beide einschlägige Epidemie-Erfahrung vorweisen konnten, ablesen kann.