@dr_big
Der nächste Test liegt in der nächsten Woche an. Dann werde ich ja sehen ob sich eine Verbesserung der Leistung eingestellt hat.
Es ist natürlich immer die Frage wie man so einen 45 minütigen Test richtig paced.
Hat da jemand Tips?
So,
die erste Trainingseinheit der neuen Woche liegt nun hinter mir.
Es stand mal wieder eine 36 minütige GA1 Einheit an mit den allerseits beliebten 4x32s im Entwicklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration.
Noch ein Nachtrag zu dem Link von dem Greifartikel über Leistungsmessung für Läufer!
Werde es mal ohne Wertung hier zusammenfassen.
Herzfrequenz:
Diese Methode ist leider fehlerbehaftet und gibt die Belastung nur indirekt wieder.Der Puls wird durch Dinge, die mit dem Training nichts zu tun haben, beeinflusst (z.B.Wetter, Stress..).Die Steuerung des Trainings oder des Wettkampfes über den Puls funktioniert nicht, da er der Belastung hinterher hinkt bzw. selbst bei einem kontinuierlichen Dauerleich durch Thermoregulation ansteigt.
Pace:
Die Trainingssteuerung bei den bisherigen Trainingsplänen erfolgt durch die Pace.
Jedoch kann die perfekte Pace durch z.B. eine hügelige Strecke oder Gegenwind oft nicht gehalten werden, was dazu führt das man für die jeweilige Trainingseinheit zu schnell oder zu langsam läuft bzw. zu viel Kraft aufwendet und sich dadurch übernimmt.
Leistungsmessung:
Die Messung reagiert sofort bei Bergläufen und zeigt sofort einen höheren bzw. niedrigeren Wattwert an, je nach dem ob es bergauf - oder bergab geht.
Das Gleiche gilt für den Gegen- bzw. Rückenwind.
Mit der Leistungsmessung haben wir zusätzlich (nicht stattdessen) zu der Pulsmessung und der ein weiteres Werkzeug, um unser Training und den Wettkampfl zu steuern, zu beurteilen und zu optimieren.
|