Zitat:
Zitat von Hafu
Bei positiven Test schaut der Befund zumindest bei unserem Labor mittlerweile so aus (im März und April, war das noch bei weitem nicht so detailliert):...
|
Danke, so sehen hoffentlich alle positiven Befunde aus, so ist es aussagekräftig. Ideal wäre jetzt eine standardisierte Skala, die verschiedene Tests und Labore vergleichbar macht, um Grenzwerte/Graubereiche zwischen infektiös und nicht infektiös möglichst eindeutig zu machen. Aber Standardisierung in medizinischen Labortests ist meistens
nur ein hehres Ideal, das habe ich bei Borreliose-Tests auch gelernt.
Zitat:
Zitat von Hafu
Bei positivem Ergebnis im Rahmen einer Ersttestung weiß man aber nicht, ob die Viruslastkurve gerade ansteigt (der PCR-Test ist positiv bevor das Virus seine maximale Replikationsrate erreichjt hat) und der cT-Wert ein bis zwei Tage später niedriger ist (niedrig bedeutet höhere Infektiosität), oder ob die Infektiositäts-Kurve gerade fällt
|
Das ist klar, jeder Test kann nur eine Momentaufnahme sein. Ich schätze aber, bei solchen Fällen kann z.B. eine Empfehlung zum Test wiederholen in xx Tagen drauf stehen, für den Fall daß man den Trend erkennen will. Auf jeden Fall sollte sowas helfen, unnötige Quarantäne bei dringend benötigtem medizinischen Personal oder sonstigen Berufen mit hoher Relevanz zu vermeiden.