Zitat:
Zitat von Canumarama
Die Hälfte aller Corona-Positiven ist nicht ansteckend
Wieder bestätigt eine seriöse Quelle, was bislang als Verschwörungstheorie galt: Eine Vielzahl von Corona-Positiven soll nicht ansteckend sein – vom RKI wünsche man sich diesbezüglich „mehr Mut”.
https://www.nordkurier.de/politik-un...241827212.html
|
Ich meine, die voll belegten Krankenhäuser in Sachsen und auch Brandenburg kommen nicht ungefähr. Daran trägt in meinen Augen leider ein klein wenig auch der Nordkurier bei, der die "Wir-müssen-reden" Initiatoren und ihre Demos sowie die Querdenker jeweils sehr wohwollend mit breiten Ankündigungen und Berichten begleitet (Gegner der Infektionsschutzmassnahmen) - ich könnte einige davon aufzählen - und jetzt in diesem Artikel uralte, bekannte Erkentnisse zum PCR-Test vorstellt, so als ob die vorher bestritten worden wären. Bei ca. 23 % AFD-Wählern (noch mit Kalbitz als Spitzenkandidat) will die Regionalzeitung auch diese Leser bedienen und in der Redaktion bzw. unter den freien Mitarbeitern befinden sich AFD-Wähler. Alles mein persönlicher Eindruck als täglicher Online-Leser des Regionalteils Uckermark.
Zum Test:
Vor allem am Ende einer Erkrankung liegen u.U. wenige oder auch tote Viren vor, die ein PCR-Test noch anzeigt, obwohl keine Ansteckungsgefahr vom Patienten mehr ausgeht. Beim Beginn einer Ansteckung stellt der PCR-Test natürlich eine Augenblicksaufnahme dar, ob Viren vorliegen und in welchem Masse (Wert für die Virenlast). Auch bei einer geringen Virenlast lässt sich halt bei einer Momentaufnahme im Einzelfall nicht voraussagen, was ein Test inbezug auf die Infektiosität in ein paar Tagen ergibt und ob die Person erkrankt oder nicht, weil man nicht weiss, zu welchem Zeitpunkt der Inkubinationsdauer der Test erfolgt. Statistisch weiss man, dass gerade Menschen, welche asymptomatisch oder noch nicht erkrankt sind, eben das Virus unwissend verbreiten, auch als Superspreader, oder in die Heime bringen. Darüber sollte der Nordkurier eigentlich aufkären, finde ich. Aus diesen Gründen kann ich gut verstehen, weshalb das RKI jetzt Personen und die Quarantänen nicht nach dem Grad der Infektiosität klassifiziert, individualisiert oder eine hausärztliche Beurteilung / Einschätzung der Testergebnisse vornehmen lässt, weil letzteres auch viel zu lange dauert und in der Zwischenzeit möglicherweise andere infiziert werden könnten. Sehr viele sind doch in Freundeskreisen oder Familien infiziert worden, bevor die zuerst infizierte Person ihr positives Testergebnis auf dem Handy hatte.
Folgen:
Die indirekten Folgen der Nordkurier Berichterstattung sind dann in meinen Augen solche katastrophalen Ausbrüche in Pflegeheimen mit bislang 5 Toten, 72 Heimbewohnern und 46 Mitarbeitern infiziert, wo die Mitarbeiter, auch positiv getestet, aber weiter für die Schichten eingesetzt werden müssen.
In einem Pflegeheim im Brandenburgischen Pritzwalk haben sich mehr als zwei Drittel aller Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Nun gab die Heimleitung bekannt, dass fünf von ihnen verstorben sind. Viele weitere klagen über Fieber und Atemnot.
Bekanntlich besitzt Brandenburg überproportional viele Pflege- und Altenheime, weil ein Teil Berlins mitversorgt wird, und damit Arbeitsplätze verbunden sind.