Zitat:
Zitat von sybenwurz
Das hab ich an jedem Gerät schon zigmal hinter mir;- ohne Erfolg.
Aktuell hat das SE beispielsweise nachm Erneuern 169.254.230.33 statt wie zuvor 192.254.125.238
|
169.254.230.33 macht Sinn, ist aus der speziellen IPIPA range wenn ein interface mit ner IP hoch gefahren werden soll mit ner IP aber keine konfiguriert ist, weder durch dhcp noch statisch konfiguriert.
192.254.125.238 macht genau gar keinen Sinn, daher bezweifle ich dass die stimmt - oder irgend etwas ist wirklich völlig kaputt.
Drittens ist es für das Funktionieren der Geschichte erst einmal völlig irrelevant ob die Devolo Teile eine IP haben, die brauchen sie maximal wenn sie selber irgendwo hin müssten, um sich z.B. die Netzwerk-Zeit zu holen oder auch mal eine neue Firmware.
Der Rest ist alles reines Layer 2, ohne Routing. Das Setup sieht ja offenbar so aus:
Router im Keller, macht dhcp. Einmal "Devolo LAN" in der Steckdose daneben, steckt mit Kabel in einem der LAN Ports des Routers (der wahrscheinlich auch ein mini-Switch ist). Dann geht die Verbindung hoch über Powerline zum Devolo mit Wifi. Der ist intern wiederrum auch ein Switch ud bridged das Wifi mit dem LAN. Alles Layer2, kein Routing. Wenn also die Devices oben alle im selben WLAN sind (von dem Devolo Wifi Teil) und die Hälfte vernünftige IPs per dhcp bekommt und die Hälfte nicht, wäre der erste Schritt zum debugging erst mal die "kaputten" Geräte mit Kabel an einen der beiden Ports von dem Devolo zu stecken und zu schauen ob sie dann eine vernünftige IP per dhcp bekommen. Wenn nicht, wird eine fest vergeben (aufpassen auf Doppelvergabe, am besten was von weit hinten) und geprüft ob das Ding nach unten bzw raus kommt. Damit es raus kommt, muss auch das GW und der DNS fest eingetragen werden.
Mit dem Ergebnis davon kann man evtl dann weitermachen.