Zitat:
Zitat von Flow
Die Logik entgeht mir ...
In deinem Link wurden die absoluten Zahlen dieses Novembers mit dem 5-Jahresdurchschnitt verglichen, was 10% Erhöhung ergab.
Wieso sollte eine sommerliche Untersterblichkeit diesen Novembervergleich erhöhen ?
Eher würde erstere doch dem Einfluß des Novembers auf das Gesamtjahr entgegenwirken.
|
In dem Text wurden die Novemberzahlen 2020 mit Novemberzahlen früherer Jahre (bis hin zu 2018) verglichen.
Und die Juli-bis-September-Daten wurden natürlich auch nur unmittelbar mit den Juli-September-Daten der Vorjahre verglichen. Über das Gesamtjahr 2020 (das natürlich für Schweden wegen der Folgen der katastrophalen ersten Welle verheerend ausfallen wird) habe weder ich was geschrieben, noch steht dazu was im Text drin, zumal der Dezember ja noch läuft.
Ich habe die Untersterblichkeit (als mutmaßliche Hypothese) auf die Kollateraleffekte von Infektbekämpfungsmaßnahmen zurückgeführt, da auch in fast allen anderen Ländern (am bekanntesten ist das Beispiel Influenza) es als positiven Nebeneffekt zu weniger Infektionserkrankungen gekommen ist. Es kommt wohl auch- um eine andere mögliche Ursache für Untersterblichkeit im Sommer 2020 zu nennen, zu weniger Freizeitunfällen, da es weniger aktiv ausgeübte Risikosportarten, weniger Reisen gibt und viele andere Effekte. Und diese Sterblichkeits-senkende Effekte hören selbstverständlich nicht mit dem Ende des Sommers auf, sondern gingen auch im November weiter.
Nur waren sie dann eben im Jahrevergleich wegen der massiv angestiegenen Covid-19-Todesrate nicht mehr in der Exzessmortality-Kurve erkennbar. Wenn man aber einen differenzierten Mehrjahresvergleich anstellt, dann muss man trotzdem berücksichtigen, dass es im November 2020 weniger Influenza-Tote, weniger Unfalltote etc. gegeben hat, um aus der Exzess-Mortality-Kurve die (mutmaßliche) Menge an Covid-19-Toten herauszuarbeiten