gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der nächste Einzelfall
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2020, 20:57   #12511
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.965
ich glaube, es wurde hier noch gar nicht angesprochen....die usa haben ein neues anti doping gesetz. das sogenannte "rodtschenkow-gesetz" (netflix-doku "icarus" sehr sehenswert!) geht dabei völlig neue wege.
ich zitiere aus dem spiegelartikel (spiegel 51/2020):

"Das Rodtschenkow-Gesetz" ermöglicht amerikanischen Ermittlungsbehörden, Doping weltweit strafrechtlich zu verfolgen, sofern amerikanische Interessen betroffen sind. Das Gesetz greift, sobald Athleten oder Sponsoren aus den USA um Medaillen oder Einnahmen gebracht werden, weil andere gedopt zum Wettkampf antreten. Im Fokus stehen dabei aber nicht die Sportler, sondern deren Hintermänner: Ärzte, die Dopingmittel verabreichen,; Funktionäre, die den Betrug orchestrieren; Kontrolleure, die Doper schützen, anstatt sie zu überführen. Ihnen drohen bis zu 10 Jahre Haft.
.
.
Paul Lambertz, Fachanwalt für Sportrecht, glaubt an eine "mittelbare Wirkung" des Gesetztes: "Die Angst, in den USA angeklagt zu werden, ist vermutlich bei vielen Beteiligtengrößer als die Sorge, privatrechtlich von einem Sportgericht sanktioniert zu werden", sagte er.
.
.
Die WADA warnte aber davor, der Schritt der Amerikaner "untergräbt den weltweiten Kampf gegen Doping". Man befürchte, dass das "Rodtschenkow-Gesetz" mit den Rechtsvorschriften anderer Länderkollidiere, sollten die USA anfangen, jenseits ihrer Landesgrenzen zu ermitteln:
"Die Nagelprobe für das Gesetz kommt erst noch", sagt auch Sportrechtler Lambertz."
NBer ist offline