Zitat:
Zitat von Lucy89
Ich kann nur sagen, die Niederländer sind irgendwie unbeschwerter. Als es gut lief und die Zahlen runterging, kamen direkt einige Mails von meiner Arbeit wo schon geplant wurde, was man jetzt als nächstes erlauben kann und dass wir schon bald wieder "in person" meetings haben werden. Es wurde nun auch etliche Male erwähnt wie toll die Maskenpflicht funktioniert, die seit dem 1.12. (!) auf dem Campus eingeführt wurde. Naja. Ist nur mein Eindruck, aber auf mich wirken sie leichtfertiger und so weit ich weiß, gab es dort auch nie wirklich harte Maßnahmen.
|
Das ändert sich jetzt:
+++ Niederlande verhängen härtesten Shutdown seit Beginn der Pandemie +++
20.20 Uhr: Angesichts dramatisch steigender Infektionszahlen haben die Niederlande den bisher härtesten Shutdown seit Beginn der Pandemie verhängt. Die strengen Maßnahmen treten ab Mitternacht in Kraft und sollen bis zum 19. Januar andauern, kündigte Premier Mark Rutte in einer TV-Ansprache an. »Die Niederlande werden für fünf Wochen abgeriegelt.« Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie müssen auch Geschäfte schließen.
Das Land reagiert damit auch auf den harten Shutdown im Nachbarland Deutschland. Viele Kommunen fürchteten, dass Deutsche nach den strengen Maßnahmen in ihrem Land ab Mittwoch zu Weihnachtseinkäufen über die Grenze fahren könnten. Ab Mitternacht müssen auch Kinos, Theater und Museen schließen, sowie Friseure, Fitnessstudios und Schwimmbäder. Bürger dürfen sich pro Tag nur noch mit zwei anderen Personen treffen. Zu Weihnachten dürfen es drei Gäste sein. Ab Mittwoch werden auch Schulen und Kitas geschlossen.
Rutte sagte, dass es »gerade vor Weihnachten« eine äußerst harte Botschaft sei, »aber wir haben keine Wahl«. Die Lage sei sehr ernst, Krankenhäuser könnten dem Druck kaum noch standhalten – »aber wir werden es schaffen«.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...c-470fb563b189
Das ist natürlich auch gut für uns:
Kein zusätzlicher Grenzverkehr zum Einkaufen im Nachbarland, und hoffentlich geht in beiden Ländern das Virus in ähnlichem Maße zurück, so dass auch anschließend wenig über die Grenze eingeschleppt wird.