Zitat:
Zitat von ThomasG
Mühsam ernährt man sich als" Eichhörnchen" ;-)!
Auf die für mich aktuell entscheidende Frage nämlich, ob der oder die vervielfältigten Abschnitte ausschließlich in neuen Coronaviren zu finden sind, die vermehrungsfähig sind und andere infizieren können, habe ich in keinem Beitrag eine oder mehrere direkte Antworten gefunden.
|
Correctiv.org hat mehrere Spezialisten zu diesem Thema angeschrieben und zitiert aus den Mailantworten die entscheidenden Stellen. Dabei geht es um die Frage, ob die PCR-Tests auf andere Coronaviren, die z.B. bei Nutztieren vorkommen, oder Tier-Coronaimpfungen reagieren.
Meine persönliche Meinung als Laie auf dem Gebiet:
Inhaltlich prüft das PCR-Verfahren bekanntlich auf das Vorkommen einiger Gensequenzen des Sars-Cov-2-Virus in der Abstrichprobe aus dem Rachen-/Nasenraum ohne eine vollständige Klassifizierung aller Virus-Gensequenzen vorzunehmen, um das Virus zu bestimmen. Angenommen, diese für die PCR ausgewählten Gensequenzen kämen auch bei anderen Coronaviren beim Menschen seit Beginn der Pandemie vor (die empirisch zu prüfende Hypothese) hätten doch Virologen im letzten 3/4 Jahr die komplette Genstruktur von anderen Corona-Viren mit einer identischen Gensequenz wie Sars-Cov-2 schon längst empirisch nachgewiesen sowie eine Kreuzreaktion der PCR-Tests mit diesem anderen Corona-Virus nachgewiesen und veröffentlicht bei dem riesigen weltweiten Interesse, das dem Sars-Cov-2 Thema gilt und der finanziellen Mittel, die in die Forschung auf diesem Feld fliesst. Und es gibt meines Wissens keine empirische Bestätigung für die genannte Hypothese, d.h. soll man an eine Behauptung "glauben", bevor sie Bestätigung erfahren hat oder sich auf die bisher empirisch bestätigte Forschung verlassen?