Zitat:
Zitat von Hafu
Im Sommer lag die Trefferquote sogar bei unter 1% , was manche zur Behauptung verführte, dass die Pandemie vorbei ist (gab ja auch 'ne Querdenkerdemo mit diesem Motto), weil man annahm, dass die gefundenen 1% mehr oder weniger identisch ist mit der damals von manchen zugeschriebenen 1% falsch positiver Tests (die aber bei weitem zu hoch gegriffen sind für den PCR-Test wegen dessen Retestabsicherung bei positiven Befunden).
Mittlerweile ist die Trefferquote in der Tat laut RKI auf 9% angestiegen, aber in der Zahl ist auch die riesige Menge an bayerischen Tests mit enthalten, wo weiterhin mehr oder weniger anlasslos getestet wird. In Bayern bekommt nach wie vor jeder einen PCR-Test, der ihn haben will und alle Kliniken und Heime in Gegenden mit einer Inzidenz von über 50 (also quasi im gesamten Freistaat) müssen sogar alle 2 Wochen ihr gesamtes Personal durchtesten, egal ob Symptome oder nicht.
Bei diesen Reihentests ist bei unserer 260-köpfigen Belegschaft bisher niemand aufgefallen. Die sehr wenigen Covid-19-positiven Fälle innnerhalb der letzten 4 Wochen im Personal (3 Stück) waren jeweils gezielte Tests wegen milder Symptome.
Da der Landkreis Traunstein ja aktuell wegen der der Nähe zu Österreich und dem angrenzenden Landkreis Berchtesgadener Land und mutmaßlich auch wegen der vielen Grenzpendler stark betroffen ist, glaube ich vor dem Ausschnitt dieser kleinen Zahlen nicht an eine riesige Dunkelziffer. Da müsste es bei den Reihentests mehr Zufallstreffer geben.
Aber ich kenne die Ergebnisse der Reihentestungen aus anderen Kliniken nicht. Das würde natürlich die Aussagekraft stark erhöhen.
Eine gewisse Dunkelziffer gibt es sicherlich und dort, wo es schwierig ist, PCR-Tests (selbst mit leichten Erkältungssymptomen zu bekommen) ist die Dunkelziffer sicher höher als in Bayern.
|
So rein statistisch würden die Tests ohne Treffer bei Euch ja dazu führen, dass der Schnitt der positiven Tests im Mittel bei allen anderen Teststellen steigt.
In einem Krankenhaus gehe ich mal davon aus, dass die Anzahl der sehr umsichtigen Personen zu diesem Thema höher ist als im Durchschnitt der Bevölkerung.
In Berlin war es einer Kollegin mit schweren Erkältungssymptomen fast unmöglich einen Test zu bekommen. Am Ende hat sie sich mehrere Stunden in einer Schlange ähnlich kranker Personen gestellt. Fast ein Wunder, dass der Test dann trotzdem negativ war.
