Zitat:
Zitat von Matthias75
Ohne den Zwischenschritt wäre es vermutlich gestern schon losgegangen.
Ich meine in den letzten Wochen mal von einem Hersteller gelesen zu haben, der schonmal auf Vorrat produziert hat. Da stehen die LKW für die Auslieferung gewissermaßen schon mit laufendem Motor auf dem Hof und warten nur noch auf die Zulassung.
M.
|
nicht bei RNA Impfstoffen:
Zitat:
Zitat von https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/abschliessende-analyse-pfizerpfizer-biontech-wollen-notfallzulassung-in-den-naechsten-tagen-beantragen-und-biontechs-corona-impfstoff-ist-zu-95-prozent-wirksam-notfallzulassung-in-usa-wird-innerha/
Pfizer und Biontech erwähnen in der Pressemitteilung auch die Kühlketten-Infrastruktur für den Impfstoff. Sie haben demnach speziell konstruierte, temperaturgesteuerte Thermotransporter entwickelt, die Trockeneis verwenden, um Temperaturbedingungen von -70°C±10°C aufrechtzuerhalten. Diese Thermotransporter können als temporäre Lagereinheiten für 15 Tage verwendet werden, indem Trockeneis nachgefüllt wird.
|
sowohl eine Notfallzulassung bei einem solchen absolut neuen Impfstoffverfahren ist mMn fahrlässig, als auch die Verwendung eines so empfindlichen Stoffes wie RNA. Aber ich verdiene ja auch nicht hunderte Millionen Euro mit dem Stoff, egal ob dann nach einem oder mehreren Jahren Nebenwirkungen auftreten oder sich das ganze dann im "real life test" als Wirkungslos erweist.
Ich werde warten, bis die früher schon funktionalen Impfstoffarten eine reguläre Zulassung erhalten, so wie der Pocken basierte Vektor Impfstoff der Hamburger Forschergruppe um Marylin Addo, den ich in der Studie erhalten werde.
Zitat:
Zitat von https://www.mopo.de/hamburg/corona-lage-in-hamburg-impfstoff--kliniken--regeln--so-geht-es-jetzt-weiter-37615450
Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), nannte den Impfstoff von Biontech und Pfizer „ein positives Signal“. Sie sagte aber auch, dass vor einer Einschätzung zunächst mehr Daten und Publikationen sorgfältig ausgewertet werden müssten. Zu einer Zulassung komme es wahrscheinlich erst im neuen Jahr.
Eine genaue Zeit für die Ausgabe des Impfstoffs ist noch schwer vorherzusagen, teilte Addo mit. Jeder Mensch bräuchte dann zwei Impfungen, und der Impfstoff müsse sehr kühl gelagert werden können. „Es ist kein ganz triviales Unterfangen“, so Addo. Doch in Hamburg laufen die Vorbereitungen schon auf Hochtouren.
|
Zitat:
Zitat von https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-impfstoff-marylyn-addo-sieht-biontech-studienergebnisse-als-positives-signal-a-faa8728e-e736-4868-814f-267ff12f6ddb
Addo: Ja, genau. Unser Impfstoff basiert auf einem Pockenimpfvirus und befindet sich jetzt in Phase I der klinischen Studie. Bisher sieht die Verträglichkeit bei den Geimpften sehr gut aus, es sind keine ungewöhnlichen Ereignisse eingetreten. Wir starten wahrscheinlich noch in diesem Jahr mit Phase II und dann 2021 mit Phase III. Erst dann können wir sehen, wie gut die Immunantwort ist und wie gut der Impfstoff dementsprechend schützt. Wir haben aber schon Erfahrungen mit diesem Vektor für andere Coronaviren wie Mers-CoV. Hier wurden mit dem gleichen viralen Vektor eine gute Verträglichkeit und gute Antikörperantworten gesehen.
|
Also rein auf das Prinzip Hoffnung hat die Bundesregierung mal eben 375Mio Euro an Biontech verschenkt und der Impfstoff muss ja auch noch von der Bundesregierung bei Biontech eingekauft werden (USA Preis 19,50US$/Dosis).
Mir scheint dies der eigentliche Anreiz für die Pharmakonzerne, also auch für Biontech, zu sein:
Zitat:
Zitat von https://www.watson.ch/international/wissen/836376532-corona-impfstoff-von-pfizer-und-biontech-so-viel-kostet-er
Olav Zilian, Pharmaspezialist beim Broker Mirabaud Securities, begründet dies gegenüber dem Tagesanzeiger wie folgt: «Moderna ist ein noch junges Unternehmen, das noch keine Therapie auf dem Markt hat, deshalb wollen sie nun mit Covid das grosse Geschäft machen und ihre Investoren zufriedenstellen».
Das Rennen, wer den ersten Impfstoff auf den Markt bringt, scheint in der Endphase. Ein lohnendes Geschäft dürfte es so oder so werden. Kommt hinzu: Marketingkosten, die sonst einen grossen Anteil bei Pharmakonzernen ausmachen, fallen praktisch weg.
|
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...-bund-100.html
https://investors.biontech.de/de/new...millionen-euro
Also leider mal wieder Sozialisierung der Kosten und Privatisierung der Gewinne, denn von für die Fördersumme im Gegenzug erhaltenen biontech Aktienpaketen für den Bund habe ich nirgendwo etwas lesen können. Und bis Januar 2020 war Biontech ein reines Krebsforschungsinstitut. Die Umstellung hat sich da für alle bei Biontech investierten mal richtig gelohnt.
Bleibt gesund!
Thomas