gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - The Matter Of Time
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2020, 14:18   #4734
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.645
So, da isser ja schon wieder...

Gestern hats mich ja ganz übel erwischt und ich hing mit nem wahnsinns Schädel in den Seilen wie nix Gutes.
Dacht mir noch, hoffentlich iss das heute besser, denn da musst ich vorm Frühstück mal eben zum Bäcker und das hätte ich gestern in meinem Zustand nicht auf die Reihe gekriegt.
Nicht zu Fuss, nicht mitm Auto und schon gar nedd mitm Rad.
Aber heut war alles wieder halbwegs ok, daher hab ich direkt mal wieder nen kleinen Umweg aufm Rückweg eingebaut.




Ich denk mir ja immer, wenn ich so Bilder seh, die drehn an den Einstellungen wie vom Jenseits Geschickte, aber das Telefon, meins jedenfalls, macht das scheinbar ganz alleine.
Aber mei, sicher kann man dennoch an den Reglern schrauben.

Was mich grad ob ner gewissen Langeweile im Job und angeregt durch verschiedene Themen hier im Forum wieder besonders bewegt, ist, wie könnts auch anders sein, das Verhältnis von dem, was uns die Bikeindustrie hinstellt, wie sie es uns hinstellt und was oder wie wirs eigentlich gerne hätten oder bräuchten, wenn wirs hinterfragten, weil entweder die Situation einfach so gewachsen ist oder es uns vom Marketing halt so untergejubelt wird.
Letzteres kotzt mich in nem anderen Sektor grad besonders gewaltig an, Ebikes. Für den neuen, 2020 rausgekommenen Bosch-Motor gibts grad das 5. Upgrade und Bosch tut so, als wärense die grössten Wohltäter, weil sie es uns schenkten, dabei ists einmal mehr ihrer Unfähigkeit geschuldet, ein zuverlässiges und zu Ende entwickeltes Produkt aufn Markt zu bringen. Während alle anderen Bikes eigentlich fahren wie n normales Fahrrad, nur halt, dass man einmal noch vorher aufn Knöpfchen drücken muss, tut Bosch so als sei es normal, (bisher, das Jahr ist ja noch nicht um) 5 Mal zu nem Firmwareupgrade in die Werkstatt zu fahren. Ja nee, iss klar.
Teilweise tunse dann noch so, als hättense das Ei des Kolumbus neu gelegt, also beispielsweise bei einem der früheren Upgrades für diesen neuen Motor, das ihm dann statt 70 derer 85Nm Drehmoment schenken soll.
Klar, kann man merken, ausnahmsweise tuts aber scheinbar sogar die Journaille nicht, obwohl die den Pennern aus der Industrie sonst aus der Hand fressen, der eigentliche Punkt ist aber, dass andere Motorhersteller schon ewig und drei Tage serienmässig noch mehr Drehmoment haben und auch bereits jahrelang hatten, als Bosch seinen letzten Motor auch nur vorgestellt hat.

Anderes Beispiel: Vorbaulänge. Da geht der Trend ja zu immer kürzeren, aber natürlich auch nicht ohne Grund oder weil man ausgerechnet jetzt grad erst gemerkt hätte, dass das so toll ist.
Nee: stelle man sich nen identischen Vorbau vor, einmal mit breitem Lenker, einmal mit schmalem. Mitm breiten Lenker ist natürlich die Neigung des Oberkörpers grösser, das kann man mitm kurzen Vorbau natürlich gut ausgleichen (und muss es mangels Alternativen auch).
Es gibt aber noch nen andern Grund: die grossen Laufräder, die heute statt 26" eingebaut werden, in Kombi am MTB mit den grossen Federwegen plus auch noch diese fetten Puschen in selten weniger als 60mm Breite (und damit zusätzlich auch Höhe). Auch wenn die Forke einfedert, muss der Reifen ja noch vors Unterrohr passen und darf nicht streifen, und das kann man durch zweierlei Parameter verändern: Lenkwinkel und Länge vom vorderen Rahmendreieck.
Ersteren kann man natürlich nicht beliebig verkleinern, abgesehen davon, dass dann irgendwann die Gabel bei Unebeheiten mehr nach hinten als nach oben einfedert, also muss das Fuhrwerk länger werden.
Aber man macht halt einfach aus der Not ne Tugend, grad so Hardcore-Schnitten hatten ja vorher schon kurze Vorbauten aus Stabilitätsgründen und um ne hinterradorientierte Gewichtsverteilung zum Bergabfahren zu erreichen, und erklärt mit irgendwelchen Rechenbeispielen, dass das generell einfach besser sei, währends ein Teil gar nicht merken würde, dem andern Teil auch egal ist und der dritte Teil den Technikus gibt und irgendwelche wirren Theorien aufstellt oder zu widerlegen versucht...

Anderer Punkt war diese StW (stiffness to weight)-Orgie, die letztlich darin gipfelte, dass Rahmen so steif gebaut werden, dass sie vom Normalsterblichen nimmer komfortabel und auf grösseren Strecken fahrbar sind, das ist natürlich aus Unternehmersicht toll, wenns die Kundschaft so dankbar annimmt, dass man das mit dämpfenden Lenkern oder Sattelstützen zu satt dreistelligem Preis abmildern kann, aber letztlich fand ichs immer sinvoll, ne Ursache auszumerzen statt an den Symptomen rumzudoktern.

N ziemlich aktuelles Thema ist die grad hochkochende Gravelgeschichte in in Zusammenhang damit, dasses wohl nimmer so richtig hipp ist, 'normale' Packtaschen da dranzuhängen und nen althergebrachten Gepäckträger dafür zu verwenden.
Bis zu nem gewissen Punkt wars ja verständlich, die 700gr. für das Gepäckträgerle einsparen zu wollen, aber irgendwie beisst sich die Katze doch in den Schwanz, wenn ich jetzt statt Gepäckträger mit Taschen dran und Packrolle (wo zudem richtig was reinzupacken geht) drauf doppelt so viel Leergewicht für die ganzen, verschiedenen Taschen mit all ihren Strapsen und Schnallen zum Festbinden hab und unterm Strich Zeug mit nem Gewicht einpacke, das sogar das Mehrgewicht eines Anhängers problemlos rechtfertigen könnte...
Worauf ich aber letztlich eigentlich und unabhängig davon rauswill: nu habense uns im Lauf der Jahre diese Slopinggeometrien untergejubelt, dass sie die schon gar nimmer hinterfragen. Lieber wird weiter mit nach hinten abfallendem Oberrohr gebaut, als drüber nachgedacht, dass man da doch ne viel grössere Tasche ins Dreieck hängen könnte, wenns Oberrohr mal wieder waagrecht wär.
Dann guckt halt die Sattelstütze nimmer 25cm raus sondern nur noch 17, iss an so nem Biketyp aber doch vollkommen wurscht.
Im gleichen Atemzug könnte mans Steuerrohr verlängern, um den Spacerturm, der der kommoden Sitzposition geschuldet ist, zu verkleinern (und der Optik dienen) und hier nochmal 2-5cm in der Höhe vom Oberrohr holen, also nochmal mehr Platz im Rahmendreieck.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten