03.11.2020, 11:48
|
#13824
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.761
|
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Da bin ich bei Dir. ich schätze, es liegt u.a. am diffusen, für viele wenig greifbarem Mißbrauchspotential, was diese Internetplattformen haben, gegenüber einer (eingebildeten) konkreten staatlichen Nutzung der Daten. Wobei mir das Mißtrauen dem Staat gegenüber hierzulande viele Jahre paranoid vorkam, da ich aus einem Land kam, wo dieses Mißtrauen viel besser begründet war. Allerdings haben die letzten Jahre auch bei mir zu langsam wachsenden Mißtrauen dem Staat gegenüber geführt.
Ansonsten fand ich die Idee gut, daß ein Lehrer mal alles, was über ein paar Schüler im Internet zu finden war, ausgedruckt ans schwarze Brett der Schule gehängt haben soll - da gingen alle auf die Barrikaden, daß sowas doch nicht geht. Eine solche Aktion kann die Augen des einen oder anderen öffnen.
Bei Corona fände ich eine App mit möglichst viel direkter Nachverfolgung oder die von Noam vorgeschlagene Lösung über den Personalausweis deutlich effektiver und damit sinnvoller, als die jetzige übervorsichtige, und damit wenig hilfreiche App.
|
Die Datensensitivität bei Corona könnte dadurch begründet sein, dass es hier um sensible Gesundheitsdaten geht. Eine Corona-Infektion könnte als Stigma aufgefasst werden und das wollen die Leute nicht.
|
|
|