Zitat:
Zitat von LidlRacer
Natürlich ist "ein gemeinsamer Sonntagsspaziergang möglich", nur mit weniger Leuten.
Und das ist auch beides gut so.
|
"Nur zwei Hausstände": das ist mit behinderten Jugendlichen schon nicht erfüllbar, wenn sich nur zwei treffen wollen, da auch Betreuungspersonen dabei sein müssen. Eine Gruppe von Freunden schon gar nicht. Und diese Jugendlichen können oft weder schreiben, auch nur begrenzt sprechen - ihre persönlichen Kontakte sind digital nicht ersetzbar.
Zitat:
Zitat von deralexxx
Ich verstehe was du sagen willst, aber hat das Frühjahr nicht gezeigt, dass Einschränkungen sehr wohl (auch gerne) von der Politik wieder gelockert werden? Oder was bringt dich zu dieser Schlussfolgerung?
|
Gerne? wie war es mit "Öffnungsdiskussionsorgien" von Merkel?
Zitat:
Zitat von deralexxx
Die grundlegende Strategie (Zahlen niedrig halten solange nachvollziehbar, wenn zu hoch dann andere Maßnahmen) ist doch nun schon Monate gleichbleibend.
|
Stimmt, daß ich eins der größten Probleme: an einer Strategie festhalten, das eigentlich nicht so recht Erfolg hat. Wenn man ein Vorgehen, daß nur kurzfristige Effekte vorsieht, überhaupt als Strategie bezeichnen kann.
Zitat:
Zitat von Hafu
Was ich von Schwimmbadschließungen halte, aber auch von Schließungen von Kulturveranstaltungen mit wissenschaftlich abgesichertem Hygienekonzept halte, habe ich ja schon in den vergangenen Tagen angedeutet. Für Theater und konzerte gab es bewährte Konzepte, die auch von Studien begleitet wurden. Solche Dinge zu verbieten ist Aktionismus,
|
Völlig einverstanden. Auch die Lebenshilfe hatte im September Veranstaltungen (Wald-Wanderungen, u.ä.), die weiterhin mit minimalem Risiko möglich sein müssten.
Zitat:
Zitat von Hafu
Die Zahlen werden auf jedem Fall sinken. Der Aufwärtstrend ist ja jetzt schon stark gebremst, wenn man die prozentualen Steigerungen der letzten 4-5 Tage hernimmt. Aber es wäre positiver (und für die Bevölkerung in einer liberalen Gesellschaft weitaus lehrreicher) wenn die Trendumkehr ohne solch massive Maßnahmen gelungen wäre.
|
und es wird keiner mehr nachweisen können, daß es möglicherweise auch ohne Lockdown nicht ebenso passiert wäre...
Zitat:
Zitat von Hafu
Die Menschen müssen letztlich lernen, auf Dauer mit dem Sch...Virus zu leben und in einer Ausnahmesituation in der alles mögliche von Staats wegen verboten ist, lernt man nicht allzu viel.
|
Sehr richtig.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Vielleicht lassen sich bald, wenn sich alles etwas eingeregelt hat, epidemiologisch vertretbare Lösungen für behinderte Menschen finden, um solche Härten zu vermeiden oder abzumildern.
|
Die Lösungen gibt es, man müsste sie nur zulassen. Immerhin darf er noch arbeiten gehen, bin gespannt, wann das auch verboten wird, weil ja für Politiker behindert wohl grundsätzlich Risikoperson bedeutet

.