|
@pikpikolymic: Verstehe ich dich richtig du fährst jedes Mal eine Art Stufentest und versucht jedes Mal einen höheren Puls zu erreichen? Wenn ja dann ist das nicht der maximale Puls und auch nicht der beste Ansatz für ein Training.
Den maximalen Puls sollte man einmal ermitteln und dann mit diesem Wert und dem Ruhepuls die eigenen Herzfrequenzzonen ausrechen. Ermittlung des HFmax ist aber echt unangenehm und man sollte sich darauf gut vorbereiten.
Man kann ihn aber auch berechnen (zumindest für eine erste Orientierung)
HFmax=205,8 - (0,685 x Alter)
Mit diesen Zonen beginnt man dann ein strukturiertes Training, zumindest soweit die Theorie. Als Einsteiger in den Sport würde ich eher sagen mach einfach mal worauf du Lust hast.
Ich habe Tina hauptsächlich deswegen gefragt weil es eine 0815 Berechnung gibt für Bereiche, also HF max x Intensitätsbereich und der aber gerade für Anfänger oft zu niedrige Werte im Grundlagenbereich hervorbringt.
Mein Vorschlag wenn sie diese berechnet hat wäre gewesen sie wie folgt zu berechnen.
Karvonen Formel:
HFmax - Ruhepuls = HFreserv
Grundlagenbereich untere Grenze = (HFreserv x 0,6) + Ruhepuls
Grundlagenbereich obere Grenze = (HFreserv x 0,7) + Ruhepuls
Mittlere Belastung untere Grenze = (HFreserv x 0,7) + Ruhepuls
Mittlere Belastung obere Grenze = (HFreserv x 0,8) + Ruhepuls
Intensives Training untere Grenze = (HFreserv x 0,8) + Ruhepuls
Intensives Training obere Grenze = (HFreserv x 0,9) + Ruhepuls
Wettkampfzone / Intervalltraining > (HFreserv x 0,9) + Ruhepuls
Rechenbeispiel
Hfmax = 190
Ruhepuls = 65
=> Grundlagenbereich untere Grenze 140
Hfmax = 190
Ruhepuls = 45
=> Grundlagenbereich untere Grenze 132
Man sieht also wenn man noch am Beginn steht und der Ruhepuls höher ist, sollte man auch den Grundlagenbereich in höhere Bereiche legen als wenn man besser trainiert ist und einen niedrigeren Ruhepuls hat.
|