Die letzten Tage haben wirklich spaß gemacht. Angetrieben von der Idee des ÖtillÖ, habe ich wieder so etwas wie ein richtiges Lauftraining aufgenommen. Nachdem ich vor kurzem umgezogen bin, ergeben sich gleichzeitig neue Laufwege und so war ich zwei mal mit einem Freund laufen und dabei haben wir auch viel Wald und Hügel mit Kopfsteinpflaster sowie Schotter eingebaut. Das macht wirklich Spaß und gibt dem ganzen eine andere Dynamik. Meine neuen Trailschuhe (Scott Ultra irgendwas) machen dabei echt einen großen Unterschied. Besonders deutlich wurde mir dies im Vergleich zwischen dem lockeren laufen mit Trailschuh und meinen Hill reps mit den Kinvaras bei denen ich wirklich wenig "zug" auf dem Kopfsteinpflaster generieren konnte.
Neben den beiden eher lockeren Läufen gab es dann noch die angesprochenen Hill reps, welche eine Kombination aus Hill und Treppe waren und eigentlich nur Treppe sein sollten, aber tatsächlich war auf der Treppe zu viel los

Tja Marburg halt...
Außerdem habe ich mir 5 all out hill reps an meinem neuen Hausberg gegönnt. Der letzte der 5 auf leicht anderer Strecke über .... richtig geraten: Kopfsteinfplaster. Tja so ist sie die Marburger Oberstadt

Auf dem Pfalster ist mir dann kaum noch möglich gewesen Kraft in das Pedal zu bringen. Vergleichen mit meiner
epischen Erfahrung am Gotthardpass ist das hier ein ganz anderes Biest gewesen und wirklich hart selbst bei einer kurzen Auffahrt.
Außerdem besitze ich jetzt auch eine dieser modernen Rollen die tatsächlich in der Lage sind den Widerstand zu steuern. Da es natürlich nur eine Methode gibt, dass halbwegs unvalide zu testen, bin ich nach dem aufbauen direkt den Zwift Ramptest gefahren. Leider bin ich nur auf eine FTP von 274 W gekommen und da müsste eigentlich mehr gehen, aber ging halt nicht. Aber ich habe richtig bock wieder gezielt an meinen Radfähigkeiten zu arbeiten und bin gespannt welche Erfahrungen ich mit Zwift mache und ob ich die Software noch im nächsten Monat deinstalliere

So ein Rennen würde mich ja mal interessieren, ich glaube da würden mir meine Grenzen sehr deutlich aufgezeigt werden....
Aber das schöne ist: W und TF stimmten bei Rolle und Powermeter sehr konstant überein und die Steurerung hat sehr gut funktioniert. Das ist ja schon mal was
Ansonsten gab es eine schockierende Entwicklung Schwimmbad. Nachdem ich vor einer Woche ja schockierend solide 6:32 auf 400 m geschwommen bin und unter der Woche dann an meinen Fähigkeiten mit den Paddles gearbeitet habe (schließlich muss ich beim Öttilö fast 1000 m damit kraulen), wollte ich Gestern locker schwimmen. Und wie das halt so ist, schwimmt man dann ausversehen auch mal einen Abschnitt nicht ganz so locker. Nach 200 m habe ich dann auf die Uhr geguckt und gedacht "verflixt! Das wäre doch auf ne 6:30 rausgeschwommen". Da blieb mir natürlich nichts anderes übrig als einen neuen 400 m Test zu schwimmen.
Verglichen mit dem Test davor, bin ich ihn insgesamt etwas ruhiger angegangen. Mein Fokus lag noch mehr auf der Rotation und einer längeren Streckung. Dadurch verringert sich meine Zugfrequenz aber ich schwimme kraftvoller und etwas schneller, was v.a. darin liegt, dass ich so ruhiger im Wasser liege und weniger hektisch atme.
Nach dem Test war ich auch gar nicht so krass am pumpen und minutenlang außer Atmen wie sonst.
Und das beste war die Zeit: 6:19 und damit PB
Mega nice, ab jetzt baue ich immer 6 Monatsschwimmpausen in mein Training ein
Ich habe jedenfalls wieder bock auf alle drei Sportarten und bin gespannt wie es weiter geht. Nur das Gym müsste ich mal wieder untegebaut bekommen.