gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Elektromobilität
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2020, 15:50   #1332
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.307
Mal zwischendurch eine praktische Frage, vielleicht hat ja der eine oder andere schon Erfahrungen damit.

Der neue WLPT-Test soll ja realistischere Werte für Reichweite/Verbrauch bieten. Soweit ich das gelesen habe, ist, anders als beim Verbrenner, Stadtverkehr für die Reichweite eines Elektroautos vorteilhafter, da es durch die Bremsvorgänge möglich ist, mehr Energie zurückzugewinnen. Insofern ist mir klar, dass die maximale Reichweite auf Langstrecken/Autobahnfahrten kaum erreichbar ist.

Ich habe jetzt einen Test des letzte Woche vorgestellten VW ID 4 gelesen, in dem erwähnt wird, dass von den 520km Reichweite nach WLPT auf der Autobahn bei doch noch relativ gemäßigten 120km/h nur reale 320km übrig bleiben. Ist das nur so, weil der ID4 als SUV den Luftwiderstand einer Schrankwand hat oder ist das bei andere E-Autos vergleichbar?

Wenn ich die Werte auf die kleinen Akkus mit ca. 300km WLPT-Reichweite runter rechne, die momentan so eine Art Standard zu sein scheinen, komme ich auf Reichweite von knapp 200km oder darunter. Im Normalbetrieb sicher auch noch ausreichend (da brauche ich aber selten ein SUV), auf Langstrecke (z.B. Urlaub) allerdings etwas nervig, wenn man spätestens alle 1,5h anhalten muss, um aufzuladen. Wäre dann wohl ein Argument für den großen Akku.

M.

Geändert von Matthias75 (28.09.2020 um 16:02 Uhr).
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten