gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Tour de France 2020
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.09.2020, 15:47   #439
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.712
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Unschuldsvermutung ist ein für den Bereich des Strafrechtes (und nicht des Sportrechtes) reservierter juristischer Begriff.
Die Unschuldsvermutung ist kein bloßer juristischer Begriff. Es ist ein Rechtsprinzip, welches von Zeitgenossen Immanuel Kants, von italienischen Aufklärern formuliert wurde. Im Grunde is das Prinzip aus rechtsphilosophischen und staatstheoretischen Überlegungen entstanden.

Die Operationalisierung ist seitdem in verschiedensten Kontexten erfolgt. Freilich auch im Strafrecht, wo es in den meisten Gesellschaften als Rechtsvorschrift, auch mit Ausnahmen wie z.B. in der Gefahrenabwehr, hier gilt das Prinzip nicht, existiert.

Allerdings ist das Prinzip nicht strafrechtsspezifisch, auch die Operationalisierung nicht und dementsprechend ist es auch auf das Sportrecht anwendbar, dass ja nicht im kontextfreien Raum existiert, sondern sich in einen staatlichen Normenrahmen einfügen muss: Sportrechtsprinzipien dürfen nicht gegen Staatsrechtsprinzipien verstoßen.

An prominentester Stelle findet man die Unschuldsvermutung formuliert in der Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.



Edit sagt noch, dass selbstverständlich unschuldig im juristischen Sinne etwas anderes bedeutet als im landläufigen oder gar moralischem Sinne.

Geändert von Helmut S (24.09.2020 um 15:55 Uhr).
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten