Zitat:
Zitat von Itchybod
|
Sorry, ich war tatsächlich unpräzise. Keine Übersterblichkeit gilt nur für bestimmte Länder, wie Österreich, Deutschland, Ungarn, Dänemark, ...); mir geht es natürlich primär um das Land in dem ich lebe, aber ich hätte es nicht im gleichen Satz unterbringen sollen. Über ganz Europa war die "Frühlings-Übersterblichkeit kurzzeitig viel höher, als in vorherigen Jahren, aber dafür etwas kürzer; es ergibt sich eine ca. 2 %-ige Übersterblichkeit, die sich allerdings auf wenige schlimm betroffene Länder (v.a. Italien, Spanien, UK, Benelux) konzentriert, so daß dort lokal die Übersterblichkeit sicher mehr als 2 % war.
Zitat:
Zitat von Itchybod
Seit Mai bleibt das aber stabil.
|
Genau, und das muß das aktuelle Handeln prägen.
Zitat:
Zitat von Itchybod
Ich vermute, dass die ein oder andere Maßnahme einfach seit Mai wirkt. Die Frage ist halt welche die effektivste war.
...
Ich vermute es kommen gerade ein paar Sachen zusammen.
|
So sehe ich es auch, an allen Ansätzen Deiner Liste kann etwas dran sein, wobei ich sicher bin, daß auch Faktoren dazu kommen, die nichts mit den Maßnahmen zu tun haben, und die wir vielleicht noch nicht erkannt haben, sonst wären nicht Länder mit so unterschiedlichen Maßnahmen so ähnlich rausgekommen. Ich bin deshalb dafür, herauszufinden, welche Maßnahmen wirklich viele Erkrankungen verhindert haben, und nur solche zwingend zu verordnen (z.B. viele Leute dicht gedrängt in schlecht belüfteten geschlossenen Räumen; guter Schutz für Hochrisiko-Personen). Alles, was nicht nachweislich (statistisch belegt) eine große Wirkung hat (was also z.B. in manchen Ländern getan wurde, in anderen nicht, ohne eine signifikante Abweichung zu generieren), sollte in die freiwillige Eigenverantwortung abgegeben werden.