Auf DLF gibt es ein aktuelles Interview mit Ballweg.
Im DLF hab ich im Radio gehört, dass eine SPD Politikerin gesagt haben soll - leider habe ich den Namen nicht mitgekriegt, weil ich erst mittendrin zugeschaltet habe - dass sie mehr "Prävention" fordert. Viele Menschen wüssten nicht welche Forderungen die Gruppierungen haben bzw. würden nicht erkennen dass es sich bei manchen Nachrichten um FakeNews handelt.
Ich stimme dem zu: Es ist wirklich wichtig, dass die Massen- und Leitmedien Fakten ohne Interpretationsspielraum aufgund z.B. Berichtsungenauigkeit, im Vorfeld solcher Ereignisse, wie jetzt dann in Konstanz, darstellen. Ggf. ist auch einen Faktencheck hinter Interviews wie dem obigen nachzuschieben. Hinterher, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, zu berichten und zu verurteilen reicht nicht. Das ist Meinungsmache statt Informationen zur Meinungsbildung. Es reicht auch nicht m.E. hinter einem Artikel wie dem obigen zu schreiben:
Zitat:
|
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
|
Es reicht auch nicht einmal irgendwo solche Fakten zu bringen. So etwas braucht es m.E. öfter und regelmäßig, damit es auch in der breiten Masse ankommt. Das is wie im Job: "Ich hab das schon 1000 mal gesagt, aber halt noch nicht zu jedem."
