Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von uruman  Ja genau , deswegen der Tipp Einarmig schwimmen ohne Beine ,finde ich hier nicht ganz passend    
Bei Zeiten über 20min /1000m würde ich mich wenig Gedanken mit dem Körper-rotation verschwenden , hier stimmt die Stabilität oder die sogenannte Wasserlage nicht 
 
Deswegen hat prio so Stabil wie möglich in Wasser bleiben ! auch und besonders während  das atmen !
 
Um symmetrisch zu schwimmen ein 3er Atmung hilf sehr   | 
	
 Ich habe diesen Vorschlag als Steigerung geschrieben: 
ERST Abschlag schwimnen, mit Kraul-Beinschlag,
DANN (wenn das gefestigt ist) Abschlag mit PB zwischen den Beine,
und DANN, als letzte Steigerung, Abschlag ohne Beine
Die Übungen verstehen sich als ergänzende Technik- Einheiten zum normalen Schwimmtraining, die eben nach und nach (wie beschrieben) gesteigert werden - über Wochen bzw. Monate!
Dass jemand , dessen Probleme (nach eigener Aussage) Wasserlage und Beinschlag sind, nicht ad hoc Abschlag ohne Beine schwimmen kann, ist mir klar. Aber WENN man es mal kann, dann wird die Wasserlage automatisch besser. Und wenn man nach zwei Längen Abschlag ohne Beine die Beine wieder dazunehmen kann, ist der Beinschlag instinktiv besser als  vor dieser Übung (und meistens anders als die "automatisierten" Beinbewegungen beim kraulen).
Wegen Atmung: 3er Atmung ist ideal, da gebe ich dir recht. Aber genau damit hatte ich lang Probleme. Bei 3er Atmung konnte ich nicht genug unter Wasser ausatmen und weil ich über Wasser noch nach-ausgeatmet habe, war die Zeit zum einatmen zu kurz. 5er Atmung ging auch nicht, weil ich dann schon Atemnot bekam. Daher habe ich in den ersten Monaten mit 4er Atmung (nach rechts) gekrault, was natürlich der Wasserlage geschadet hat. Erst als ich meine Armzüge (mein Hauptproblem) deutlich verbessert hatte, konnte ich durch die längere Gleitphase auf 3er Atmung umstellen und sowohl die Wasserlage als auch die Geschwindigkeit wurden schlagartig besser.