gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Nach 50m erheblich langsamer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2020, 10:34   #151
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 822
Heute Morgen war ich wieder im Becken und hab mir da so meine Gedanken zu den folgenden Themen gemacht: Wasserwiderstand und Leistung, Hoher Ellenbogen und absinkender Ellenbogen und zur Zuglänge.

Die Meister des jeweiligen Faches mögen bitte meine Gedankengänge kommentieren oder korrigieren.

Aber jetzt der Reihe nach:

In die Berechnung der Leistung, die ich für eine gewisse Strecke mit einer gewissen Geschwindigkeit benötige, geht doch die Geschwindigkeit im Quadrat ein. Sagen wir, ich brauche für 1000m 15Minuten und benötige dabei eine durchschnittliche Leistung von 100 Watt. Das bedeutet doch, dass meine Geschwindigkeit v=4 km/h ist, oder? Wenn ich nun auf 12 Minuten kommen möchte, dann muss ich aber v=5 km/h schwimmen. Das würde doch bedeuten, dass meine Leistung um 5*5/4*4 steigen müsste. Und 25/16 ist ja 1,5625. Das würde dann bedeuten, dass meine Durchschnittsleistung nun rund 156 Watt betragen müsste.

Fazit: Neben der Verringerung des Wasserwiderstandes meines Körpers und der Effizienz meiner Gesamtbewegung ist es auch sehr sinnvoll, die durchschnittliche Leistung durch Krafttraining zu steigern. Quasi analog zu der Steigerung des FTP beim Radfahren.

Nun zu der Zuglänge und der Geschwindigkeit. Die Zuglänge ist doch von zwei Faktoren abhängig: Wie weit ich die Armstreckung nach vorne bringe und weit ich die Druckphase Richtung Oberschenkel bringe. Und mMn wird hier in der Druckphase entscheidend Zuglänge und vor allem Geschwindigkeit verschenkt, denn Armstreckung leitet ja das Wasserfassen ein und in der Catchphase entwickle ich doch viel weniger vortriebswirksame Kraft wie in der Druckphase, oder? Also ist eine "lange" Druckphase doch viel entscheidender von Vorteil wie eine lange Armstreckung, oder? Und wenn ich mir das Kraulen meiner Mitstreiter im Becken ansehe, dann kann ich erkennen, dass sehr oft die Druckphase fast am Hüftknochen endet und der Ellenbogen viel zu früh aus dem Wasser kommt.

Fazit: Achtet auf die korrekte Druckphase. Sie ist das Salz in der Suppe.

Und nun nochmal eine kurze Anmerkung zum absinkenden Ellenbogen. Da hatte ich heute mit meinem Kollegen und 2018-Hawaii-Teilnehmer ein gutes Beispiel. Bei ihm sinkt der Ellenbogen relativ stark ab und in der Folge ist auch ein hoher Ellenbogen kaum zu sehen. Und die Frontwinkel (im Vergleich zu Schnodos SUPER-Video) sind auch etwas 15 Grad zur Wasseroberfläche, dafür aber weit über 100 Grad im Ellenbogen.

Wenn ich mit absinkendenm Ellenbogen schwimme, muss ich, um trotzdem den hohen Ellenbogen hinzubekommen, doch erstmal entweder den Unterarm nach unten drücken oder theoretisch den Ellenbogen nach oben drücken. In der Praxis wird aber der Unterarm nach unten gedrückt, was dazu führt, dass die Kraft erstmal Richtung Beckenboden wirkt, keinen Vortrieb erzeugt und im Gegenzug die Beine ebenfalls nach unten drückt. Und der Folgefehler ist dann, dass der Arm im weiteren Verlauf ohne hohen Ellenbogen durch das Wasser gezogen wird. Und somit wirkt immer ein Teil der erzeugten Armkraft nicht in die eigentliche sinnvolle Richtung (90 Grad zur Wasseroberfläche). Außerdem kann ein gestreckter Arm keine gute Druckphase mehr erzeugen, weil er ja schon fast gestreckt in die Druckphase kommt.

Fazit: Eine Raddampferbewegung mit den Armen ist sehr ineffektiv, vergeudet Kraft, die für den Vortrieb fehlt und beeinflusst die Wasserlage negativ.

Morgen in der Frühe werde ich mal meine ganzen Hilfsmittel mit ins Bad schleifen und testen, was wofür gut ist.
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten