Zitat:
Zitat von Hafu
Der sachliche Artikel aus dem Magazin Spektrum, ... liefert auch gleich die Antworten, warum es mittelfristig eben doch kein Problem für die Stabilität der Stromnetze ist, wenn der Anteil regenerativer Stromformen immer mehr zunimmt und der Anteil der aus Atom- und kohlekraftwerken stammt, immer mehr abnimmt.
|
Na ja, es liefert Ideen, wie man es mit viel Aufwand, hochkomplexen Regelsystemen und damit erhöhtem Risiko vielleicht lösen kann, wenn alle Annahmen stimmen. Technisch möglich muß nicht wirtschaftlich oder sinnvoll heißen, auch wenn Ingenieure das einfach als tolle Herausforderung ansehen. Vieles davon klingt wie der Ersatz einer großen Heckscheibe durch eine Rückfahrkamera in Autos; finden ja viele auch toll.
Zitat:
Zitat von Hafu
Da weder der Atomausstieg von heute auf morgen erfolgt und der Braunkohleausstieg sogar noch viel langsamer als erhofft (der verlinkte Spektrum-Text stammt von 2018!) ist die Diskussion über die Stabilität der Stromnetze sowieso obsolet: in dem Maße, in dem irgendwann dann doch mal die schon heute unrentablen und klimaschädlichen Braunkohlekraftwerke abgeschaltet werden, stehen längst die für die Netzstabilisierung erforderlichen Ersatztechnologien bereit.
|
Dein Optimismus in Ehren, aber die Pläne für die eilige Abschaltung von Atom- und Kohlekraftwerken basieren aktuell alle auf Importstrom, da die beschriebenen Technologien nicht mal alle in Entwicklung sind, und ihre Umsetzung sicher noch lange dauert. Und ja, Braunkohle könnte man getrost abschalten, wenn man entsprechend Atomkraftwerke, die sauberer sind, einfach weiter betreiben würde, bis die Hilfstechnologien für die regenerative Erzeugung da sind (wobei die Vision von 100 % regenerative Energie ja eh noch langfristig utopisch ist ohne die Speicherproblematik zu lösen) Mit geeigneten (technisch und wirtschaftlich) Speichern wäre regenerativ als dezentrale Versorgung eine echte Option, da dann ein Großteil des Netzes von der starken Fluktuation abgekoppelt werden kann. Im medizinischen streite ich mich sicher nicht mit Dir, aber im Bereich Technik traue ich mir das fundiertere Verständnis der Zusammenhänge und des realistich machbaren zu.