Ich habe im Forum schon oft das Wirken etlicher Universaltalente beobachtet und deshalb versuche ich mein Glück mit diesem nur ganz entfernt Triathlon-spezifischen Thema: Ein Mitglied unseres kleinen Haushalts – ich nenne keine Namen, aber ich war es nicht

– hat unseren Campingtisch bei der Unterbringung im Reisemobil ruiniert.
Statt für 15 Euro bei Decathlon einen neuen Tisch zu kaufen, möchte ich der Umwelt zuliebe (und um die Holde nachhaltig zu beeindrucken) diesen Defekt selbst reparieren, und zwar so, dass der ahnungslose Betrachter möglichst wenig sieht.
Ich dachte mir, dass ich an der Unterseite des Tisches eine dünne Kunststoffplatte aufklebe zur Stabilisierung. Die Oberseite wollte ich dann mit Zwei-Komponenten-Epoxidkleber ausfüllen und glattschleifen. Wenn ich allerdings mit Acrylfarbe darüber pinsle, erkennt man das wohl auf den ersten Blick. Und eine ruhige Hand bräuchte ich dafür auch.
Ich kam noch auf die Idee, das Muster zu fotografieren und mit dem Fotodrucker im Maßstab 1:1 auszudrucken, die Stelle etwas zu vertiefen, den Druck als Flicken einzupassen und dann mit dem Epoxidkleber aufzufüllen oder mit Klarlack zu überpinseln. Das erscheint mir aber sehr experimentell.
Hat jemand einen Idee, wie ich die Reparatur besser hinkriege? Gut wäre es, wenn die Lösung nicht ein Mehrfaches eines neuen Tisches kostet und das verwendete Material nicht extrem toxisch ist.
Danke schön!
