Zitat:
Zitat von Triasven
Ich sehe da keine Gefahr.
„Falscher Alarm“ wird wohl eher dadurch ausgelöst, dass ein Infizierter beim Betätigen der App nicht zwangsläufig schon zu dem Zeitpunkt infiziert gewesen sein muss, als er für 15min innerhalb 2m mit dem „Gewarnten“ in Kontakt war.
Der „Gewarnte“ erhält so ggf. eine Info, die ihn gar nicht betrifft.
Prof Drosten sieht den Einsatz der App als ENTSCHEIDEND bei der Nachverfolgung der Kontakte an.
Ich sehe das auch so. Ich finde jedoch, die Verantwortung liegt ganz klar beim „Gewarnten“
Der muss eigentlich sofort zum Test. Das wird m.E. viel zu wenig in den Medien publiziert.
|
Man braucht einen QR Code oder eine TAN vom Testlabor.
Ich glaube wenn sich jeder Nutzer selber krank melden könnte, hätten das schon zu viele "Scherzkekse" getan (oder die Aluthutträger als Form vom Protest genutzt).