Zitat:
Zitat von longtrousers
Bei Felgenbremsen würde ich sagen muss man unbedingt Felgenband benutzen. Ich benutze mehrere Lagen tubeless Felgenband.
Auch bei Carbonfelgen: ich las grade in der "Tour", dass Vittoria seine Latexschläuche nicht für Carbonfelgen freigegeben hat. Ich mache das trotzdem, habe aber letztes Jahr bei Trainingsfahrten auf einem Alpenpass wo es 15% Stücke gab, Probleme gehabt. Du bist ja wie ich auch nicht grade leicht.
|
Und was sollen dann die paar Lagen TL-Felgenband, die dann am Felgenbett liegen in Bezug auf Schutz des Latex-Schlauchs leisten?
Die höchsten Temperaturen bei Felgenbremsen entstehen ja an der Bremsfläche, also an den Seitenwänden der Felgen und dort liegt ja der Schlauch weiterhin direkt an. Da Carbon ein schlechter Wärmeleiter ist, wird das Felgenbett ohnehin kaum vom Bremsen erwärmt.
Ich würde bei der Kombi "Alpenpässe und Felgenbremsen" Carbonfelgen generell eher vermeiden und eher Alufelgen mit Butylschläuchen oder eben Alufelgen tubeless benutzen.
Normalerweise fahre ich mittlerweile im Training hier am Alpenrand alles mit Carbonfelgen und Alufelgen kommen nur an den Schlechtwetter-/ Winterfahrrädern und am Crosser zum Einsatz. Hier kenne ich aber auch jede Abfahrt und ewig langes Dauerbremsen ist bei den Pässen meiner Standardstrecken nicht erforderlich.
Im August habe ich zwei Wochen Urlaub in Alpe d'Huez geplant und da dort die Pässe schon anderes Kaliber haben, werde ich wohl sicherheitshalber auf Carbonfelgen (auch wenn ich zwei Sätze mit sog. Hochtemperatur-Felgen habe) verzichten und leichte Alufelgen mitnehmen.