29.04.2020, 22:46
|
#5982
|
Szenekenner
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.942
|
Zitat:
Zitat von Triasven
Du meinst, es ist gut, dass Testkapazitäten nicht voll ausgenutzt werden? U.a. deshalb, weil 5 Institute schreiben, man solle nur die Verdachtsfälle testen. Stattdessen man alle Möglichkeiten ausschöpfen könnte, wenn man (von Kritikern angemerkt) seine Empfehlung ändert?
|
In der diskutierten Expertise liest sich das so :
Zitat:
• Ausbau von Testing- und Tracing-Kapazitäten. Ziel ist es, eine möglichst große Zahl von Neuinfektionen kontrollieren zu können. Die Kapazität der Kontaktnachverfolgung könnte durch strukturelle Maßnahmen erhöht werden. Möglich sind etwa zusätzliches Personal in den Gesundheitsämtern, die Einführung von freiwilligen Apps zur Kontaktnachverfolgung sowie die vorsorgliche Quarantäne von Kontaktpersonen Infizierter. Eine wirksame Kontaktnachverfolgung wirkt sich in den Modellen auf die Reproduktionszahl R aus.
• Etablierung einer Frühwarn-Infrastruktur auf Basis von gezielten Querschnittstests. Um die Zahl versteckter Infektionen außerhalb von nachverfolgten Infektionsketten zu kontrollieren und lokale Infektionsherde zu erkennen, könnten Querschnittstests insbesondere in Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko durchgeführt werden. Soll dies im großen Maßstab erfolgen, ist ein Ausbau der Testkapazitäten erforderlich.
|
Geändert von Flow (29.04.2020 um 22:59 Uhr).
Grund: Formattierung/Zitat
|
|
|