|
Das grösste Problem beim schwedischen Modell finde ich die Risikopersonen zu schützen.
Es muss sich nur ein einziger Altenpfleger am Wochenende in der Bar infizieren und im schlimmsten Fall steckt er sein ganzes Heim an bevor überhaupt die ersten Symptome auftreten. Je breiter das Virus in der Öffentlichkeit verbreitet ist, desto grösser die Chance.
Und dann reden sie von einer Durchseuchung im Mai, sprechen dabei aber von 3-5% der Bevölkerung. Das ist noch seht weit entfernt von den ca. 70% die es braucht um wirklich von einer Durchseuchung zu reden, wobei ich davon ausgehe dass auch das gute, schwedische Gesundheitssystem mit den 3-5% schon ziemlich am Limit sein dürfte.
Ich finde es einen interessanten Ansatz und der Rest der Welt kann sicher viel davon lernen, ich bin aber doch froh in einem Land zu leben das einen halbwegs guten Mittelweg zwischen Einzelhaft und totaler Sorglosigkeit gewählt hat.
Ich bin auch gespannt ob sie es wirklich so durchziehen können oder ob sie wie Grossbritanien oder die Niederlande die Anfangs auch diesen Weg gehen wollten dann irgendwann doch zurückkrebsen und das Land dicht machen müssen.
|