gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Defekte Lagerlaufflächen - Welche neue Nabe?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2020, 22:59   #16
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.490
Zitat:
Zitat von Zahnbürste Beitrag anzeigen

Freilaufkörper und Kassette passen, soweit ich das sehen kann, mit enstprechenden Distanzscheiben. Das Rad wandert jedoch drei millimeter nach links, von hinten gesehen.
Nö. Mittig eingespeicht ist mittig eingespeicht. Die Nabe ist ja gleich breit.
Nur die Kettenlinie ist beim Deifl, (mit Glück(?) nur abhängig davon, wo du den Spacer aufn Freilauf steckst).

Zitat:
Was genau ist mit dem Niveau gemeint?
Ersetze Niveau durch Qualität.

Zitat:
Gewicht gegen Steifigkeit und Rollwiderstand? Das die konus+Becher-Variante leichter ist, glaub ich direkt. Beim Rollwiderstand bin ich allerding skeptisch. Ich sehe keinen Grund, warum man da kein ebenso fähiges Lager einsetzten können sollte. Das am Ende die Lauffläche in der Nabe besser poliert sein soll, als die eines dedizierten Rollenlagers, ist natürlich möglich, würde mich aber doch sehr wundern.
Was interessiert dich bei deinem Bike ein Gramm mehr oder weniger an der Nabe?
Der Punkt ist nicht Gewicht oder Rollwiderstand, sondern dass Industrielager schlicht nicht für die (acialen) Belastungen in ner Nabe gemacht sind. Dass sie dennoch 'relativ' lange halten, liegt daran, dass sie auch nicht für die niedrigen (sehr niedrigen) Umdrehungszalen in ner Fahrradnabe gemacht sind.
Wenn die Nabe aber solang halten soll wie eine mit Konuslagern, muss man schon recht ordentlich Kohle dafür anlegen.

Zitat:
Der einzige Punkt den ich sehe, ist Achsbruch -
Kann vorkommen, kommt aber so gut wie nie vor. Jedenfalls bei Schnellspannachsen*.
Bei Baumarktkisten mit Vollachse, wo bei ausgebautem Hinterrad die Ausfallenden munter nen Zentimeter mehr als die Nabenbreite auseinanderstehen und alles andre als parallel, schon.

Zitat:
Desweiteren irritiert mich, das die Lagervariante Rillenlager dann im MTB-Bereich so viel verwendet wird. Ist das dann einfach nur "Weil wir es können"?
Weils billiger in der Herstellung ist, die Lager fürn Nabenhersteller nahezu geschenkt, Punkt. Lagersitze grob ausm Nabenkörper geschrubbt, Lager reingeworfen, Achse durch, fertig. Reicht für die meisten.

Zitat:
Nee, 7fach. Die 600 tricolor kann nur 7fach.
OMG.
7fach hatte aber noch 126mm, der Sprung auf 130mm kam mit dem Wechsel auf 8fach am Renner.

*Bei ner 126er Nabe in nem 130mm breiten Ausfallende wird die Achse auch nicht grad begeistert jubeln
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten