Zitat:
Zitat von derpuma
Auf die Regionalität geht beispielsweise das Helmholtz Institut u.a. mitwirkende Institute in einem Bericht ein:
Info
|
Was man unter Nowcasting* versteht, habe ich glaube ich so ziemlich begriffen.
Zurückgeblieben ist aber leider meine Skepsis in Bezug auf die Abschätzung effektive Reproduktionszahl.
Ich wäre sehr dankbar, wenn man mir diese Skepsis nehmen würde.
Laut Robert-Koch-Institut gab es ja in der Kalenderwoche 15 schon einen nicht unerheblichen Rückgang der Anzahl an Testungen.
In der Vorwoche gab es 406 052 Testungen und danach wurde wöchentlich 360 119 Tests gemacht.
Nachvollziehbar ist für mich, dass die effektive Reproduktionszahl eher überschätzt wird, wenn die Anzahl an Testungen pro Zeiteinheit zunimmt**, aber wenn diese von einer zur nächsten Woche abnimmt, dann müsste das dieser Logik folgend ja den Effekt nach sich ziehen, dass man die effektive Reproduktionszahl eher unterschätzt.
Und eine Unterschätzung dieser Kennzahl ist ja nicht das, was wir uns in der aktuellen Situation wünschen.
Es könnte prinzipell glaube ich schon sein, dass der Schätzwert von R in Kalenderwoche 15 eben auch deshalb niedriger ausgefallen ist, weil weniger häufig getestet wurde.
Gut - so gewaltig ging die Testzahl ja nicht zurück (rund 11 %), aber der Einfluß dürfte ja schon vorhanden sein.
*
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt...ublicationFile
**
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...ublicationFile
** bis einschließlich Kalenderwoche 14 war das ja der Fall